Der Medienplatte - Blog
Fachtag „Medien zum Anfassen – Virtuelle Welten, KI und Bildung“
von RAAbatz Medienwerkstatt
Ein Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit.
Die gesellschaftlichen Debatten um die Nutzung sog. künstlicher Intelligenzen (KI) sind in vollem Gange. Auch im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit wird über den Einsatz von KI und dessen Auswirkungen gesprochen. Welche Potenziale und Herausforderungen bieten KI? Wie steht es um ihre Barrierefreiheit und Zugänglichkeit? Welche Medienkompetenzen setzt die Arbeit mit diesen Technologien voraus? Unter diesen Leitfragen fand heute, am 19. Oktober 2023, der Fachtag „Medien zum Anfassen“ der RAA Mecklenburg-Vorpommern für 60 pädagogische Fachkräfte im Landeszentrum für erneuerbare Energien in Neustrelitz statt.
Lehrkräfte, Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen können Kinder und Jugendliche durch den professionellen Einsatz unterschiedlicher Medien und KI-Anwendungen dazu anregen, kreative Themen, die sie interessieren, zu bearbeiten und mitzugestalten. Hierfür gilt es, ihre Medienkompetenzen zu stärken. Aus diesem Grund konnten die Teilnehmenden in mehreren Workshops verschiedene Medienformate und KI-Programme aktiv ausprobieren.
Als Dozierende traten u.a. Medienpädagog*innen der Medienwerkstatt Potsdam, des Medienpädagogischen Zentrums des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung, des Latücht – Film und Medien e. V. sowie der RAA | Demokratie und Bildung M-V in Aktion. Inhaltlich ging es sowohl um den Einsatz von KI-Sprachmodellen wie zum Beispiel ChatGPT als auch KI-Bildmodellen in der Bildungsarbeit. Neben dem selbstständigen Ausprobieren und der Diskussion über die Chancen von KI-Anwendungen erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die spielerische Vermittlung von Inhalten mittels Augmented Reality. Des Weiteren beschäftigten sie sich mit dem Programmieren anhand von Kubo Coding sowie Makey Makey und beleuchteten das Phänomen parasozialer Beziehungen.
Allen Beteiligten wurde durch die Präsentation der Workshopergebnisse deutlich, wie vielfältig die Arbeit mit KI-Anwendungen aussehen kann. Das praktische Ausprobieren und Erleben von Tools und Methoden wurden von den anwesenden Fachkräften besonders lobend hervorgehoben. Die Diversität an vorgestellten Programmen motivierte besonders zum Einsatz im kommenden Arbeitsalltag.
Der Fachtag war eine Veranstaltung der RAA | Demokratie und Bildung M-V e. V. Organisiert und durchgeführt wurde er von den RAA-Projekten Klappe auf! und RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte in Kooperation mit dem Netzwerk AG Medien Mecklenburgische Seenplatte. Bereits seit sieben Jahren ist das Netzwerk Mitorganisator dieses Formats zur aktiven Medienbildung und fördert damit die Weiterbildung von Fachkräften der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu Themenfeldern der Medienpädagogik. Gefördert wurde die Veranstaltung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern sowie vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Blog - Beiträge

HOMESCHOOLING
von Jugendkunstschule Junge Künste
Das Jugendkabarett Tollense Stichlinge zeigt: HOMESCHOOLING
Zum Nachschauen: Aufzeichnung des Auftritts der Jugendkabarettgruppe Tollense Stichlinge am 20.03.2021 auf der digitalen, offenen Bühne der Bundesvereinigung Kabarett e.V. unter folgendem Link:

Wissen Werkeln Wlan
von RAAbatz Medienwerkstatt
Online-Angebote für die schulische und außerschulische Bildung
Innerhalb des letzten Jahres konnten wir feststellen, dass digitale Bildungsformate eine gute Alternative zur herkömmlichen Bildungsarbeit darstellen. Gerade unter den gegebenen Umständen der Pandemie sind pädagogisch wertvolle

Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wir suchen eine engagierte Person, die mit Leidenschaft die Stelle als „Pädagogische*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Medien“ besetzen möchte. Klappe auf! verbindet demokratie-und medienpädagogische Bildungsformate mit dem Ziel Jugendliche und Pädagog*innen zum Thema Rassismus zu sensibilisieren
Weiterlesen … Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.

Ein Knetmonster wird lebendig
von RAAbatz Medienwerkstatt
Ein Auto durch das Bild rasen lassen, bewegte Lego-Figuren, aus einer Knetkugel entsteht ein grünes Monster und vieles mehr – durch das Aneinanderfügen von einzelnen Bildern entsteht ein Film mit Hilfe der Stopp Motion Technik. Wie das Gelingen kann erfuhren Kinder im Alter von 10 bis 12

Die Höhle der Träumer
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie geht es mir als junger Mensch unter den aktuellen Bedingungen? Dieser Fragestellung widmete sich ein Online-Filmworkshop der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA-MV). Kein Abi-Ball, keine Ausflüge mit Freunden - Kinder und Jugendliche treffen die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen besonders.

Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg
von Mediatop Neubrandenburg
Kunst kann verbinden. Es braucht nur eine einzige Linie um eine ganze Welt zu
umzeichnen. Die Idee ist es, dass jeder mindestens eine Karte bezeichnet.
Du kannst zeichnen, was du möchtest mit einem Fineliner auf ein Querformat. Die Farbe oder Farben wählst du selbst aus. Die Herausforderung ist, dass
Weiterlesen … Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg

Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
von Mediatop Neubrandenburg
Offene Kanäle in M-V klären anlässlich des Safer Internet Days am 9. Februar 2021 über Medien auf
Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar 2021 statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die Initiative klicksafe der Europäischen Kommission jährlich dazu auf,
Weiterlesen … Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
"Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"
von Mediatop Neubrandenburg
Der Countdown läuft: Noch bis zum 15.01. können Sie sich zur Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V anmelden!
Die Tagung findet am Mittwoch, den 20. Januar 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr als Zoom-Online-Konferenz statt.
Sie trägt den Titel "Medienkompetenz in M-V –
Weiterlesen … "Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"

Ausschreibung "30. Annalise-Wagner-Preis"
von Mediatop Neubrandenburg
Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und Vorschläge für den
30. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis!
Einsendeschluss ist am 1. März 2021.
Kultur trotz(t) Corona: Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 30. Mal den mit 2.500 Euro
dotierten

Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021
von Mediatop Neubrandenburg
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2019 bis 2021 online einreichen unter www.medienkompetenzpreis-mv.de.
Weiterlesen … Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021

Eine alte Sprache wird digital
von Mediatop Neubrandenburg
Eine alte Sprache, ein bewegendes Thema und digitale Technik - das passt wunderbar zusammen. "Die andere Grundschule auf dem Lande" in Groß Nemerow vertont in einem eigenen Hörspiel "de Dod upn Appelboom".

SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“
von SEELAND Medienkooperative
Die beiden Filme entstanden im SEELAND-Projekt „In Dir Wildnis“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen von “Kultur macht stark”. Gefördert durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. im Programm "JEP - Jung Engagiert Phantasiebegabt”.
Weiterlesen … SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“