Der Medienplatte - Blog
FutureFlowLab in Waren: Was wäre, wenn …? – Visionen für gerechte Zukünfte
von RAAbatz Medienwerkstatt

Im März 2025 fand am RBB Müritz anlässlich des 3. Jahrestags der Initiative Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ein besonderer Projekttag statt. Unter dem Motto „Verknallt in Vielfalt“ nahmen über 540 Schüler*innen an unterschiedlichsten Angeboten teil, um sich mit Vielfalt, Zusammenhalt und Menschenrechte auseinanderzusetzen. Ziel war es, junge Menschen für gesellschaftliches Engagement und Zivilcourage zu sensibilisieren und sie zu ermutigen, das zukünftige Miteinander in einer gewaltfreien und demokratischen Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
Was wäre, wenn …?
Das Projekt FutureFlow war mit einem FutureFlowLab vor Ort und lud die Teilnehmenden ein, Visionen gerechterer Zukünfte zu entwickeln und diese kreativ mit Medien zu visualisieren. Ausgehend von der Leitfrage „Was wäre, wenn …?“ untersuchten die Gruppen zukünftige Auswirkungen hypothetischer Annahmen – wie etwa zu emanzipierten Geschlechterverhältnissen oder innovativen Mobilitätsformen – und entwickelten alternative Zukunftsszenarien für ein menschenrechtsorientiertes Zusammenleben. Gemeinsam formulierten sie Ideen, diskutierten denkbare Rahmenbedingungen und hinterfragten kritisch die Realitätsnähe sowie die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen ihrer Szenarien.
Zukunftsvisionen in Szene gesetzt
Im zweiten Teil des Workshops setzten die Teilnehmenden ihre Zukunftsvisionen in Kurzvideos um. Mit Tablets und Schnitt-Apps entstanden kreative Clips, in denen die Auswirkungen der entwickelten Szenarien humorvoll und pointiert inszeniert wurden. Die abschließende Präsentation zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig junge Menschen ihre Vorstellungen durch aktive Medienarbeit ausdrücken und sichtbar machen können.
Future Skills durch aktive Medienarbeit
Die Teilnehmenden lernten, komplexe gesellschaftliche Zusammenhänge zu reflektieren, alternative Zukunftsszenarien zu entwerfen und diese medial umzusetzen. Dabei entwickelten sie zentrale Future Skills – darunter Kreativität, kritisches Denken, digitale Kompetenzen und kollaboratives Arbeiten. Das Format ist Teil des Medienbildungsprojekts FutureFlow, das aktive Medienarbeit mit Zukunftsbildung verbindet. In den FutureFlowLabs greifen Jugendliche persönliche und gesellschaftliche Themen aus ihrer Lebenswelt auf und bearbeiten diese kreativ mit Medien und Zukunftstechnologien. Dabei entwickeln sie nicht nur technisches Wissen, sondern auch zentrale Future Skills wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit, Teamarbeit, Reflexionsvermögen und Gestaltungskompetenz.
Future Flow ist ein Projekt der RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. und wird durch die Unterstützung der DROSOS STIFTUNG ermöglicht.
Blog - Beiträge

Medien, Wasser, Sonnenschein - Sommermediencamp 2022
von Netzwerk AG Medien MSE
Gemeinsam mit Medien aktiv – unter diesem Motto nahmen dreißig Kinder
und Jugendliche ab 14 Jahren am ersten Sommermediencamp der
Medieneinrichtungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mirow
teil. Zwischen dem 13. Und 17. Juli 2022 konnten sich die Teilnehmer*innen
fünf Tage lang in
Weiterlesen … Medien, Wasser, Sonnenschein - Sommermediencamp 2022

Dreharbeiten am Kummerower See
von RAAbatz Medienwerkstatt
Die Qualifizierung startete bereits im Mai und besteht aus insgesamt 7 Modulen. Die ersten drei fanden online statt und das vierte endlich in Präsenz in Salem am Kummerower See. Drei Tage dreht sich in diesem Modul alles um die Erstellung von Filmen. Die Teilnehmer*innen lernten ganz praxisnah

„WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ – Premiere des integrativen Hörspiels
von Mediatop Neubrandenburg
Zahlreiche Mitwirkende, Vertreter*innen der Stadt und des Landkreises und Interessierte nahmen am 23.05.2022 an der feierlichen Premiere des Hörspiels „WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ in der Aula des Richard-Wossidlo-Gymnasiums in Waren (Müritz) teil. Die Idee zu dem integrativen Hörspielprojekt
Weiterlesen … „WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ – Premiere des integrativen Hörspiels

„Medien zum Anfassen - Bilder im Kopf“
von Mediatop Neubrandenburg
Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext politischer Bildungsarbeit
Waren (Müritz) (raa). Medien prägen unsere Sicht auf die Welt und die Menschen, die in ihr leben. Durch Fotos, Videos, aber auch klassische Medien wie Texte in Zeitungen und Zeitschriften können wir in fremde Lebenswelten

Ein Hörspiel nimmt Formen an
von Mediatop Neubrandenburg
Fantasiewelten, Drachen, Trolle, Räuber und geheimnisvolle Flüsse wurden in der RAAbatz Medienwerkstatt in den Herbstferien zum Leben erweckt. Kinder und Jugendliche aus dem Lamndkreis nutzten das Angebot und probierten sich am Hörspielschnitt aus. Sie erlernten Grundlagen und den Umgang mit

Medienwoche im DRK Bildungszentrum Teterow
von Mediatop Neubrandenburg
Der Medientrecker in Teterow
Der Einsatz neuer Medien nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Gestaltung des Unterrichts und der außerschulischen Bildungsarbeit ein. Ob ein Podcast, ein kleiner Film, ein Hörspiel oder die Aufklärungsarbeit zu Fake News – vieles ist möglich und oft einfacher als

Kleider Macht Leute
von SEELAND Medienkooperative
T-Shirt-Sprüche. Überall begegnen uns Botschaften. Oft nur Markenlabels, aber auch sehr individuelle, liebevolle und geistreiche Botschaften an die Mitbürger*innen. In mehrwöchigen Sommer-Workshops im JURI Gemeindezentrum Feldberg suchten 15 Kinder und Jugendliche in ihrem Umfeld nach Inspirationen,

UNSERE HAUPTFIGUR HAT EINE STIMME BEKOMMEN
von Mediatop Neubrandenburg
Anfang August 2021 ging das Einsprechen für die Hörspielproduktion "Wer wir sind und wie wir leben" weiter. Die Hauptrolle der Geschichte - ein Mädchen mit dem Namen Chris - wurde von Celina Köhn zum Leben erweckt. Das Mädchen Chris ist in der Geschichte auf der Suche nach ihrer Freundin dem

FOTOGRAFIE UND MUSIKVIDEO - KREATIVITÄT UND MEDIENKOMPETENZ IN FRIEDRICHSHOF
von RAAbatz Medienwerkstatt
Filme sehen und genießen ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Doch wie diese eigentlich entstehen, darüber wissen die meisten von uns sehr wenig. Die RAAbatz Medienwekrstatt macht gerade in dem Bereich der Filmbildung viele unterschiedliche Angebote. Bereits seit 10 Jahren finden
Weiterlesen … FOTOGRAFIE UND MUSIKVIDEO - KREATIVITÄT UND MEDIENKOMPETENZ IN FRIEDRICHSHOF

„Influence Your Future“ präsentiert: Filme, Podcasts, Tutorials!
von SEELAND Medienkooperative
Im Rahmen des Projektes „Influence your future“ haben sich Jugendliche aus Neustrelitz, Berlin und Letschin (Oderbruch) über viele Monate mit dem sozial-ökologischen Gesellschaftswandel auseinandergesetzt und dabei nicht nur Kameras und Mikrofone, sondern auch den Spaten in die Hand genommen.
Neben
Weiterlesen … „Influence Your Future“ präsentiert: Filme, Podcasts, Tutorials!

Mit Medien aktiv in der Schule – Fortbildungen für Lehrer*innen
von Mediatop Neubrandenburg
Nicht nur über Medien reden, sondern selber mit Medien aktiv werden können, war das Motto des SHILF-Tages des Überregionalen Förderzentrums Neubrandenburg. Unter dem Motto "Medien gestalten" führte gestern das Netzwerk AG Medien Mecklenburgische Seenplatte verschiedene Workshops an der
Weiterlesen … Mit Medien aktiv in der Schule – Fortbildungen für Lehrer*innen

RAAbatz Medienwerkstatt gewinnt erneut den Medienkompetenzpreis
von RAAbatz Medienwerkstatt
Bei der diesjährigen Verleihung des Medienkompetenzpreises M-V würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erstmals in der neuen Kategorie „Nachgehakt“ Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern für den kritischen Umgang mit Medien. Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wurde
Weiterlesen … RAAbatz Medienwerkstatt gewinnt erneut den Medienkompetenzpreis