Der Medienplatte - Blog
Mit Medien Zukunft denken
von RAAbatz Medienwerkstatt

Beim Landesschülerfirmentreffen 2025 setzten sich die Teilnehmenden im Workshop des Projekts FutureFlow filmisch mit Zukunftsfragen auseinander. Wie können wir die Zukunft aktiv mitgestalten? Welche Chancen bieten Schülerfirmen, um Ideen umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Veränderungen anzustoßen? Der Workshop war Teil des Landesschülerfirmentreffens 2025 in Salem am Kummerower See, das von der Landeskoordination Schülerfirmen M-V organisiert wurde. Rund 100 engagierte Jugendliche aus Mecklenburg-Vorpommern kamen zusammen, um in praxisnahen Formaten neue Wege zu denken und zukunftsfähige Projekte, Future Skills und Perspektiven für ihre Arbeit in den Schülerfirmen zu entwickeln.
Im Mittelpunkt des Filmworkshops stand das Thema Schülerfirmen für die Zukunft. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Filmgestaltung – von Storytelling über Drehbuchentwicklung und Bildkomposition bis zur Postproduktion – erarbeiteten die Teilnehmenden in kleinen Teams eigene Filmkonzepte für ihre Schülerfirmen. Sie setzten ihre Ideen in kurzen Videoclips kreativ um und übernahmen eigenständig verschiedene Aufgaben wie Regie, Kamera und Schauspiel. So erlebten sie den gesamten Prozess einer Filmproduktion.
Durch diesen praktischen Ansatz stärkten die Jugendlichen ihre Medienkompetenz und entwickelten zentrale Future Skills für eine selbstbestimmte und mutige Zukunftsgestaltung. Insbesondere ihre Gestaltungskompetenzen wurden gefördert, indem die Teilnehmenden ihre kreativen Ideen in ein filmisches Format überführten. Sie lernten, kritisch über Zukunftsthemen nachzudenken, eigenständig zu planen und zu handeln und reflektiert mit Medien umzugehen. Die intensive Zusammenarbeit förderte zudem ihre Teamfähigkeit und zeigte, wie wichtig Kooperation und Kommunikation in kreativen Prozessen sind.
Mit dem Projekt FutureFlow schafft die RAA M-V innovative Bildungsangebote, um Jugendliche zu ermutigen und zu befähigen, sich medial und kreativ mit Zukunftsfragen auseinanderzusetzen.
Blog - Beiträge

Ferienhörspielkurs
von Kunsthaus Neustrelitz
Im Rahmen des Herbstferienprogrammes der Kinder- und Jugendkunstschule Neustrelitz hat die Medienwerkstatt sich zusammen mit Kindern daran gemacht die selbstgeschriebenen Geschichten in kleine, aber feine Hörspiele zu verwandeln.

Filmcamp „Durchdrehen“
von SEELAND Medienkooperative
Seit Anfang 2020 arbeitet eine Gruppe junger Menschen aus Neustrelitz und Berlin mit Methoden des kreativen Schreibens und der Theaterpädagogik an Figuren und Szenen, die sie in einem Filmcamp in den Sommerferien gemeinsam filmisch umsetzten.

Aufklärung zu Fake News
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie wollen wir im Netz miteinander umgehen? Wem wollen wir vertrauen? Wie wollen wir das Netz gestalten? Und welche Bedingungen sollen dafür gelten? Wie entstehen Nachrichten? Welchen kann ich trauen? Bilder im Netz?

Mit Medien bewegen
von RAAbatz Medienwerkstatt
Social Media, Filmemachen, Fotografie sind spannende Medienbereiche in denen sich die Teilnehmer*innen eines Medienwochenendes ausprobieren konnten.

Crossmedia-Trickfilmprojekt
von Kunsthaus Neustrelitz
In „Corona-Zeiten“ war es für einen Teil der Schüler der Integrierten Gesamtschule „Walter-Karbe“ schlicht nicht möglich Praktikumsplätze für das einwöchige Betriebspraktikum zubekommen.

Ein Medienmärchen entsteht
von Mediatop Neubrandenburg
Ein Medienmärchen entsteht im DRK Bildungszentrum Teterow. Als angehende Erzieherinnen und Erzieher haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Medienwoche im späteren Berufsleben Kontakt mit Kindern und jungen Heranwachsenden.

Filmcamp „Influence Your Future“
von SEELAND Medienkooperative
In den Sommerferien 2020 haben wir im Rahmen unseres Projektes „Influence Your Future“ Jugendliche zu einem 5-tägigen Film- und Medienworkshop im Oderbruch eingeladen und so gemeinsam ein Zeichen gesetzt für mehr Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Engagement.

Wie aus einem Kinderbuch ein Hörspiel wird
von RAAbatz Medienwerkstatt
Um aus einem Kinderbuch ein Hörspiel zu produzieren braucht man vor allem: Kreative Menschen, etwas Medientechnik, jede Menge Ideen und einen passenden Ort. Das alles findet sich in Friedrichsdorf 13.