Der Medienplatte - Blog

Was ist ein Podcast?

von

Was ein Podcast ist und welche Zutaten es für die Produktion eines eigenen Podcasts braucht, lernten Kinder und Jugendliche des Sonderpädagogischen Förderzentrums Waren an drei spannenden Projekttagen. Gemeinsam mit Andy Krüger vom Medientrecker Hörfunk der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und unserem Team produzierten sie ihren eigenen Podcast.

Was ist ein Podcast?
Am ersten Tag tauchten die jungen Teilnehmer*innen in die Welt des Podcasts ein. Sie lernten, was ein Podcast ist, welche unterschiedlichen Formate es gibt und welche Technik für die Produktion benötigt wird. Auf die Theorie folgte sogleich die Praxis. Die Kinder und Jugendlichen machten sich daran, den eigenen Podcast zu planen und vorzubereiten: Sie sammelten Themen, die sie besonders interessierten und entwickelten Fragen für Interviews. Anschließend machten sie die ersten Probeaufnahmen, um sich mit der Technik vertraut zu machen und das Sprechen in das Mikrofon zu üben.

Der Podcast wird in die Tat umgesetzt
Ausgestattet mit Mikrofonen und ihren Fragen begaben sich die Kinder und Jugendlichen am zweiten Tag auf den Weg, um vielfältiges Audiomaterial für den Podcast zu sammeln. Sie führten Umfragen durch und interviewten Mitschüler*innen sowie Lehrkräfte auf dem Schulhof. Dabei lernten sie, wie gute Fragen gestellt werden, worauf bei Interviews geachtet werden muss und wie wichtig das aktive Zuhören ist. Das gemeinsame Sichten des Materials machte viel Freude. Am Ende des Tages blieb noch Zeit, ein Skript für das Intro und die Abmoderation zu formulieren und dieses abschließend gemeinsam einzusprechen.

Das Material wird bearbeitet und ein Cover erstellt
Am dritten Tag ging es schließlich an die Bearbeitung des aufgenommenen Materials. Die Kinder und Jugendlichen lernten den Umgang mit der Audio-Software, schnitten und bearbeiteten ihre Aufnahmen und fügten die verschiedenen Teile zu einem stimmigen Gesamtwerk zusammen. Zudem fotografierten sie die Schule und gestalteten mithilfe einer Grafik-App ein Cover für ihren Podcast.

Ein hörenswerter Podcast
Das Ergebnis ihrer Arbeit kann sich hören lassen: Ein vielfältiger und lustiger Podcast, der die Stimmen, Themen und Meinungen der jungen Menschen einfängt. Die Kinder und Jugendlichen waren stolz auf ihren fertigen Podcast, der bald über das Mediatop Radio zu hören sein wird.

Das Projekt hat viel Spaß gemacht. Vielen Dank an die Kinder und Jugendlichen des Sonderpädagogischen Förderzentrums sowie an unseren Kooperationspartner Andy Krüger vom Mediatop Neubrandenburg.

Zurück

Blog - Beiträge

Filmworkshop – Schule ohne Rassismus

von

„Vielfalt und Toleranz, dafür sind wir heute hier!“ Im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum trafen sich am 12.7.2023 über 60 Lehrer*innen, Schüler*innen und Schulsozialarbeitende zum SoR-Landestreffen 2023. In Workshops und World Cafés tauschten sich die Teilnehmenden intensiv zu Aktionen und

Medienplatte Sommercamp 2023

von

Auch in diesem Jahr wird es ein Mediencamp geben. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange.

In unserem Camp in Plau am See werdet ihr die Möglichkeit haben eigene Medienprojekte zu gestalten und euch auszuprobieren. Ob Musik, Schreiben, Film, Foto, Trickfilm oder Schauspiel, für Alle ist was

Unser erster Podcast

von

Unser erster Podcast.

Am Montag haben wir Herrn Krüger vom Medientrecker kennengelernt.

Wir fanden ihn sehr freundlich, hilfsbereit und aufgeschlossen.

Er hat uns gefragt, was ein Podcast ist. Viele von uns wussten schon Bescheid.  

Dann sollten wir aufzählen, was wir überhaupt alles brauchen,

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Das war eine Aufregung. Ein akustischer Weihnachtskalender entsteht in der Evangelischen Schule in Neubrandenburg. Gedichte, Lieder, Instrumente passend zur Weihnachtszeit.

Richtig sprechen, aufnehmen, Instrumente und Geräusche aufnehmen, alles schneiden und mischen - das soll Spaß machen ? ABER JA

„Jetzt reden wir“ - Der Kinder-&-Jugend-Podcast Straight out of Feldberg

von

In der Offenen Medienwerkstatt im JURi Club Feldberg entstanden über die Sommermonate lustige, spannende, nachdenkliche, informative und inspirierende Interviews mit Einwohner*innen und Besucher*innen der Feldberger Seenlandschaft.


Was macht Ihr in Feldberg? Was gefällt Euch hier? Was wünscht Ihr

FAMILIEN.MEDIENTAG in Waren (Müritz) ein voller Erfolg

von

Wie funktioniert eigentlich das Internet? Was steckt hinter Verschwörungsmythen? Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Auf dem FAMILIEN.MEDIENTAG konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Antworten auf diese und andere Fragen finden, sich über Medien informieren und diese sogar ausprobieren.

Was tun bei Mediensucht?

von

Der Mediatop Neubrandenburg, das Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Neubrandenburg, hat gestern auf einem digitalen Fachtag über Mediensucht, deren Ursachen, Symptome und Auswirkungen aufgeklärt.

Prof. Dr. Daniel Hajok von der Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und

MEIN LIEBSTER STERN – inklusive Medienarbeit

von

Unter dem Motto „Inklusive Medienarbeit“ fand auch in diesem Sommer wieder eine spannende Workshopwoche mit vielfältigen Medienangeboten in Friedrichshof 13 statt. Gemeinsam mit Anja Schmidt und Carsten Büttner von der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA MV) sowie Andy Krüger vom Medientrecker

Medien, Wasser, Sonnenschein - Sommermediencamp 2022

von

Gemeinsam mit Medien aktiv – unter diesem Motto nahmen dreißig Kinder
und Jugendliche ab 14 Jahren am ersten Sommermediencamp der
Medieneinrichtungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mirow
teil. Zwischen dem 13. Und 17. Juli 2022 konnten sich die Teilnehmer*innen
fünf Tage lang in

Dreharbeiten am Kummerower See

von

Die Qualifizierung startete bereits im Mai und besteht aus insgesamt 7 Modulen. Die ersten drei fanden online statt und das vierte endlich in Präsenz in Salem am Kummerower See. Drei Tage dreht sich in diesem Modul alles um die Erstellung von Filmen. Die Teilnehmer*innen lernten ganz praxisnah

„WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ – Premiere des integrativen Hörspiels

von

Zahlreiche Mitwirkende, Vertreter*innen der Stadt und des Landkreises und Interessierte nahmen am 23.05.2022 an der feierlichen Premiere des Hörspiels „WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ in der Aula des Richard-Wossidlo-Gymnasiums in Waren (Müritz) teil. Die Idee zu dem integrativen Hörspielprojekt

„Medien zum Anfassen - Bilder im Kopf“

von

Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext politischer Bildungsarbeit

Waren (Müritz) (raa). Medien prägen unsere Sicht auf die Welt und die Menschen, die in ihr leben. Durch Fotos, Videos, aber auch klassische Medien wie Texte in Zeitungen und Zeitschriften können wir in fremde Lebenswelten