Mediatop Malchin feiert 20. Geburtstag

Mediatop Malchin

Der Mediatop Malchin – das Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in der Mecklenburgischen Schweiz – feiert am Mittwoch, den 13. September 2023, mit einem Empfang seinen 20. Geburtstag. Ursprünglich als Welle Kummerower See gestartet, ging der Bürgersender am 1. Juli 2003 erstmals auf Sendung.

Das Radiostudio befindet sich in der Stadtmühle Malchin. Während die ersten Sendungen nur in der Region Neubrandenburg zu hören waren, sendet der Mediatop Malchin seit 2008 in der gesamten Mecklenburgischen Schweiz auf der UKW-Frequenz 98,7 MHz.

„Die Radio-Enthusiasten in Malchin erhielten damals von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern die Möglichkeit, als Außenstudio des Neubrandenburger Offenen Kanals Sendungen zu produzieren. Seit der Eröffnung hat sich viel getan. Der Mediatop Malchin ist längst eine anerkannte Medienbildungsstätte und macht herzerfrischendes Radio für die Menschen vor Ort“, so Bert Lingnau, Direktor der Medienanstalt MV.

Neben regelmäßigen Radiosendungen sind in den vergangenen Jahren viele Projekte mit weiteren Einrichtungen in und um Malchin herum entstanden, unter anderem mit dem Kinder- und Jugend-Freizeittreff Malchin, der Musik- und Kulturschule Malchin, der Regionalen Schule „Siegfried Marcus“, dem Johannes Kindergarten, der Benjamin Schule in Remplin und dem Reuterstädter Schulcampus der Gesamtschule Stavenhagen.

Inhaltlich wird neben der Gestaltung von Sendungen viel Wert auf die Vermittlung von Medienkompetenz gelegt. Auch andere Medien werden hierbei behandelt und in die Arbeit integriert, z. B. die Printmedien. Die Kinder und Jugendlichen verfassen dabei eigene Zeitungsartikel, erstellen Fotos und bearbeiten diese. In Zusammenarbeit mit dem Mediatop Neubrandenburg werden auch Stop-Motion-Produktionen (für Trickfilme) angeboten oder über Social-Media-Angebote aufgeklärt. „Der Mediatop Malchin hat sich in den vergangenen 20 Jahren in eine Einrichtung verwandelt, in der nicht nur Radio gemacht, sondern auch andere Medienkompetenzen vermittelt werden“, so Martina Kelling, die Leiterin des Mediatops Malchin.

Am 13. September 2023 wird ab 10.30 Uhr bei einem Empfang in der Stadtmühle auf 20 Jahre erfolgreiche Radio- und Medienkompetenzarbeit zurückgeblickt. Hiermit möchte sich der Mediatop gleichzeitig bei allen Unterstützenden und Nutzenden herzlich bedanken.  

Zurück

Termine

direkt zum Kalender

Die nächsten Termine

2. Runder Tisch Medienkompetenz MV in Rostock

Volkshochschule Rostock (Am Kabutzenhof)

Die Landeszentrale für politische Bildung MecklenburgVorpommern und die Medienanstalt MecklenburgVorpommern laden interessierte Akteure zum zweiten Runden Tisch Medienkompetenz MecklenburgVorpommern nach Rostock ein. Das offene Format soll Impulse für den fachlichen Austausch im Themenfeld Medienkompetenz geben.

Bitte merken Sie sich den Termin jetzt schon vor, Einladung und Programm folgen.

Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof
Rostock

Termin
18.10.2023, 10:00 – 15:00 Uhr

Medien zum Anfassen

Leea (Landeszentrum für erneuerbare Energien) (Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz)

Die gesellschaftlichen Debatten um die Nutzung künstlicher Intelligenzen (KI) sind in vollem Gange. Auch im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit wird über den Einsatz von KI und dessen Auswirkungen gesprochen. Ebenso sind Extended-Reality-Formate (erweiterte Realität), Gaming und Coding (Programmieren) zu Themen geworden, die uns im Alltag immer häufiger begegnen. Vielen Menschen ist bewusst, dass sich große Veränderungen im Lernen und Lehren vollziehen. Das ruft gemischte Reaktionen und viele Fragen auf, von denen wir einige auf dem Fachtag aufgreifen wollen:

Welche Potenziale und Herausforderungen bieten KI, Extended-Reality-Techniken, Gaming- sowie Coding-Ansätze in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Wie steht es um die Barrierefreiheit dieser technologischen Ansätze?
Welche Medienkompetenzen brauchen wir für die Arbeit mit diesen Technologien?

Neben Neugier können die technisch neuen Möglichkeiten auch Unsicherheit wecken. Um diese Ambivalenz aufzufangen, werden als Einstieg in den Fachtag die Fragestellungen anhand eines Inputvortrags rund um das Thema KI näher betrachtet. Im Anschluss daran finden fünf interaktive Workshops statt, in denen die Teilnehmenden praxisnah Tools und Medienformate (Makey Makey, KUBO Coding, Augmented Reality, digitale Haustiere, verschiedene KI-Tools) kennenlernen und ausprobieren können.

Terminkalender

< September 2023 Oktober 2023 November 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31