Offene Medienwerkstatt

Jury Feldberg

Wir haben uns ein schönes Jahresprogramm ausgedacht. Für alle ist was dabei:

Bei euch im Ort gibt es tolle Entwicklungen, aber niemand berichtet darüber? Das Foto vom Familienfest ist zu dunkel geworden? Auf eurem lustigen Video rauscht der Wind? Du möchtest mal in eine andere Rolle schlüpfen? Ihr fragt euch, was eure Kinder den ganzen Tag auf dem Smartphone machen?

Profis unterstützen euch in allen Medienfragen, die euch interessieren.

Kernstück in diesem Jahr wird eine OFFENE LOKALREDAKTION - Menschen aus der Region berichten über Wichtiges in der Region.

Neugierig? Komm vorbei!

Wann? Am Samstag, den, 20.Mai von 14 bis 18 Uhr.
Und danach? Fast jeden Samstag von 14-18 Uhr.
Für wen ist das? Für alle von 6 bis 99 Jahren mit Bezug zur Feldberger Seenlandschaft und Mecklenburgischen Seenplatte.
Kostet das was? Nein, der Besuch und die Nutzung der Medienwerkstatt sind kostenfrei.


Du hast Wünsche, Ideen, Fragen oder Kritik? Dann schreib uns eine E-mail an info@seeland-medienkooperative.org mit dem Betreff „Offene Medienwerkstatt“. Wir freuen uns auf dich!

 

Zurück

Termine

direkt zum Kalender

Die nächsten Termine

2. Runder Tisch Medienkompetenz MV in Rostock

Volkshochschule Rostock (Am Kabutzenhof)

Die Landeszentrale für politische Bildung MecklenburgVorpommern und die Medienanstalt MecklenburgVorpommern laden interessierte Akteure zum zweiten Runden Tisch Medienkompetenz MecklenburgVorpommern nach Rostock ein. Das offene Format soll Impulse für den fachlichen Austausch im Themenfeld Medienkompetenz geben.

Bitte merken Sie sich den Termin jetzt schon vor, Einladung und Programm folgen.

Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof
Rostock

Termin
18.10.2023, 10:00 – 15:00 Uhr

Medien zum Anfassen

Leea (Landeszentrum für erneuerbare Energien) (Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz)

Die gesellschaftlichen Debatten um die Nutzung künstlicher Intelligenzen (KI) sind in vollem Gange. Auch im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit wird über den Einsatz von KI und dessen Auswirkungen gesprochen. Ebenso sind Extended-Reality-Formate (erweiterte Realität), Gaming und Coding (Programmieren) zu Themen geworden, die uns im Alltag immer häufiger begegnen. Vielen Menschen ist bewusst, dass sich große Veränderungen im Lernen und Lehren vollziehen. Das ruft gemischte Reaktionen und viele Fragen auf, von denen wir einige auf dem Fachtag aufgreifen wollen:

Welche Potenziale und Herausforderungen bieten KI, Extended-Reality-Techniken, Gaming- sowie Coding-Ansätze in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Wie steht es um die Barrierefreiheit dieser technologischen Ansätze?
Welche Medienkompetenzen brauchen wir für die Arbeit mit diesen Technologien?

Neben Neugier können die technisch neuen Möglichkeiten auch Unsicherheit wecken. Um diese Ambivalenz aufzufangen, werden als Einstieg in den Fachtag die Fragestellungen anhand eines Inputvortrags rund um das Thema KI näher betrachtet. Im Anschluss daran finden fünf interaktive Workshops statt, in denen die Teilnehmenden praxisnah Tools und Medienformate (Makey Makey, KUBO Coding, Augmented Reality, digitale Haustiere, verschiedene KI-Tools) kennenlernen und ausprobieren können.

Terminkalender

< Juni 2023 Juli 2023 August 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
 
 
 
 
 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31