Der Medienplatte - Blog
Fachtag „Medien zum Anfassen – Virtuelle Welten, KI und Bildung“
von RAAbatz Medienwerkstatt
Ein Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit.
Die gesellschaftlichen Debatten um die Nutzung sog. künstlicher Intelligenzen (KI) sind in vollem Gange. Auch im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit wird über den Einsatz von KI und dessen Auswirkungen gesprochen. Welche Potenziale und Herausforderungen bieten KI? Wie steht es um ihre Barrierefreiheit und Zugänglichkeit? Welche Medienkompetenzen setzt die Arbeit mit diesen Technologien voraus? Unter diesen Leitfragen fand heute, am 19. Oktober 2023, der Fachtag „Medien zum Anfassen“ der RAA Mecklenburg-Vorpommern für 60 pädagogische Fachkräfte im Landeszentrum für erneuerbare Energien in Neustrelitz statt.
Lehrkräfte, Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen können Kinder und Jugendliche durch den professionellen Einsatz unterschiedlicher Medien und KI-Anwendungen dazu anregen, kreative Themen, die sie interessieren, zu bearbeiten und mitzugestalten. Hierfür gilt es, ihre Medienkompetenzen zu stärken. Aus diesem Grund konnten die Teilnehmenden in mehreren Workshops verschiedene Medienformate und KI-Programme aktiv ausprobieren.
Als Dozierende traten u.a. Medienpädagog*innen der Medienwerkstatt Potsdam, des Medienpädagogischen Zentrums des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung, des Latücht – Film und Medien e. V. sowie der RAA | Demokratie und Bildung M-V in Aktion. Inhaltlich ging es sowohl um den Einsatz von KI-Sprachmodellen wie zum Beispiel ChatGPT als auch KI-Bildmodellen in der Bildungsarbeit. Neben dem selbstständigen Ausprobieren und der Diskussion über die Chancen von KI-Anwendungen erhielten die Teilnehmenden einen Einblick in die spielerische Vermittlung von Inhalten mittels Augmented Reality. Des Weiteren beschäftigten sie sich mit dem Programmieren anhand von Kubo Coding sowie Makey Makey und beleuchteten das Phänomen parasozialer Beziehungen.
Allen Beteiligten wurde durch die Präsentation der Workshopergebnisse deutlich, wie vielfältig die Arbeit mit KI-Anwendungen aussehen kann. Das praktische Ausprobieren und Erleben von Tools und Methoden wurden von den anwesenden Fachkräften besonders lobend hervorgehoben. Die Diversität an vorgestellten Programmen motivierte besonders zum Einsatz im kommenden Arbeitsalltag.
Der Fachtag war eine Veranstaltung der RAA | Demokratie und Bildung M-V e. V. Organisiert und durchgeführt wurde er von den RAA-Projekten Klappe auf! und RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte in Kooperation mit dem Netzwerk AG Medien Mecklenburgische Seenplatte. Bereits seit sieben Jahren ist das Netzwerk Mitorganisator dieses Formats zur aktiven Medienbildung und fördert damit die Weiterbildung von Fachkräften der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu Themenfeldern der Medienpädagogik. Gefördert wurde die Veranstaltung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, von der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern sowie vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).
Blog - Beiträge

Das Seifenblasendesaster - Hörspielwoche in Zinnowitz
von Mediatop Neubrandenburg
Ihre ersten Erfahrungen mit Mikrofon, Computer und digitaler Tontechnik machten Kinder der Grundschule in Zinnowitz. Bereits im Vorfeld erarbeiteten die Schüler verschiedene Geschichten und Skripte. Schließlich fiel die Wahl auf die Geschichte "Das Seifenblasendesaster" . In dieser umschlingt
Weiterlesen … Das Seifenblasendesaster - Hörspielwoche in Zinnowitz

Volles Haus beim Jugendmedienfest 2024
von Mediatop Neubrandenburg
Vom 12. bis zum 14.Juni 2024 fand im Latücht in Neubrandenburg das 29. Jugendmedienfest statt.
Neben jeder Menge Filme, gab es auch Hörgeschichten und Radiobeiträge zu hören. Ein voller Erfolg für alle Teilnehmenden.
Nun blicken alle Beteiligten auf das Jubiläum "30 Jahre Jugendmedienfest" in 2025.

Was ist ein Podcast?
von Mediatop Neubrandenburg
Was ein Podcast ist und welche Zutaten es für die Produktion eines eigenen Podcasts braucht, lernten Kinder und Jugendliche des Sonderpädagogischen Förderzentrums Waren an drei spannenden Projekttagen. Gemeinsam mit Andy Krüger vom Medientrecker Hörfunk der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und

Kinder animieren Tipps für die digitale Medienwelt
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie bewegen wir uns in der digitalen Medienwelt? Kinder aus Sietow von der Müritz-Schule haben sich während zweier Projekttage intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien handeln. Doch sie haben nicht nur geredet und diskutiert. Drei wichtige
Weiterlesen … Kinder animieren Tipps für die digitale Medienwelt

Bauchgefühl trifft auf Expertenwissen: Fit im Netz!
von Mediatop Neubrandenburg
Zum 22. Mal wurden vom 05. bis zum 07. April 2024 weitere medienbegeisterte Jugendliche
zu Medienscouts MV ausgebildet.
Die zukünftigen Medienscouts stürzten sich auch in diesem Ausbildungsdurchgang auf die
vorgestellten Themen der Workshops: „Tatort Internet“, „Mediennutzung und Mediensucht“,
„Koste
Weiterlesen … Bauchgefühl trifft auf Expertenwissen: Fit im Netz!

Kinder animieren in Kargow
von RAAbatz Medienwerkstatt
Filme machen ist nur etwas für Große? Überhaupt nicht! Das stellten Kinder der Grundschule Kargow im Alter von 9-10 Jahren unter Beweis. An drei Projekttagen beschäftigten sie sich mit der Kunst der Animation.
Um das Prinzip von Stop Motion Filmen zu verdeutlichen, bastelten alle Kinder ein

"Audacity Radioworkshop" Randowfunk
von Mediatop Neubrandenburg
Randowfunk ist der coole Sender aus der Regionalen Schule Eggesin. Wahrscheinlich aber das coolste Schülerradio in ganz MV. Ja, richtig gelesen. Engagierte Lehrer und Schüler kümmern sich liebevoll um ihr Radio. Sie produzieren Sendungen, führen Interviews durch, kreieren Playlisten und haben ihren

Jugendliche setzen ein Zeichen für das Klima
von RAAbatz Medienwerkstatt
In einer Welt, in der Umweltthemen zunehmend an Bedeutung gewinnen, ist es wichtig, junge Menschen zu ermutigen, ihre Gedanken und Ideen zu diesem wichtigen Thema auszudrücken. Diese Möglichkeit bot ein spannender Filmworkshop, den wir gemeinsam im Januar mit dem Turbine Pommerania e.V. umsetzten

Fachtag „Medien zum Anfassen – Virtuelle Welten, KI und Bildung“
von RAAbatz Medienwerkstatt
Ein Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit.
Die gesellschaftlichen Debatten um die Nutzung sog. künstlicher Intelligenzen (KI) sind in vollem Gange. Auch im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit wird über den Einsatz von KI und dessen
Weiterlesen … Fachtag „Medien zum Anfassen – Virtuelle Welten, KI und Bildung“

Foto und Film experimentell
von Mediatop Neubrandenburg
Sechs Tage lang trafen sich mehr als 20 Jugendliche beim Herbstmediencamp von Klappe Auf! (RAA-MV) in Waren (Müritz). Eine Woche lang konnten sich die Jugendlichen in verschiedenen Medienworkshops ausprobieren. Egal ob vor, hinter oder rund um die Kamera – für jeden/n war etwas dabei!
Auch die

Desinformation – Was nun?
von RAAbatz Medienwerkstatt
Zu dem Thema „Desinformation – Wie gelingt Meinungsbildung heute?“ lud die Partnerschaft für Demokratie am 27.09.2023 zur 10. Demokratiekonferenz in das Kulturquartier Neustrelitz ein. Die Veranstaltung gab den Gästen Orientierungshilfen für den Medienkonsum im digitalen & analogen Raum. Die

FAMILIEN.MEDIENTAG 2.0 macht Familien fit für digitale Welten
von RAAbatz Medienwerkstatt
Am Samstag, den 02.09.2023, öffnete das Jugendzentrum JOO! in Waren seine Türen für ein medienbegeistertes Publikum. Das Ziel des Tages: die Gäste sollen in die Welt der Medien eintauchen und sich selbst an ihnen ausprobieren. Medienexpert*innen boten zu diesem Zweck spannende Aktivitäten und
Weiterlesen … FAMILIEN.MEDIENTAG 2.0 macht Familien fit für digitale Welten