Der Medienplatte - Blog

Filmcamp „Durchdrehen“

von

Seit Anfang 2020 arbeitet eine Gruppe junger Menschen aus Neustrelitz und Berlin mit Methoden des kreativen Schreibens und der Theaterpädagogik an Figuren und Szenen, die sie in einem Filmcamp in den Sommerferien gemeinsam filmisch umsetzten.

Coronabedingt haben wir uns viele Male online getroffen und Beobachtungen ausgetauscht, Ideen und Erzählungen geteilt. Die Teilnehmer*innen wurden angeregt, ihr Umfeld auf neue Weisen zu betrachten und sich darin zu inszenieren. Sehr unterschiedliche und einzigartige Geschichten sind dabei entstanden.

Im sechstägigen Sommercamp (vier Tage in der Mecklenburgische Seenplatte und zwei Tage in Berlin-Moabit) drehten wir die Szenen dann mit „großer“ Kamera. Aufregende Momente, in denen es galt, die Ideen wirklich werden zu lassen. Bei aller Anstrengung, das Camp und die Dreharbeiten selbst zu organisieren, nahmen wir uns auch genug Zeit, uns kennenzulernen und uns über alles Mögliche und Unmögliche auszutauschen. Wir sind glücklich, dass dabei unvorhergesehene, tiefe Freundschaften entstanden.

Nun sind alle Bilder aufgenommen. Im Schnitt verbinden wir alles zu einem bewegenden Film. Wir werden uns eine Musikerin einladen, die uns sagt, wie wir die Bilder mit Musik unterstreichen. Eine Geräuschmacherin wird uns helfen, die vielen kleinen Momente noch plastischer herauszuarbeiten. Bei einer Premiere im Frühjahr 2021 wollen wir das Ergebnis feiern.

Gefördert werden die Workshops durch das Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen von „JEP – Jung Engagiert Phantasiebegabt“ des Paritätischen Bildungswerkes e.V.

Zurück

Blog - Beiträge

FutureFlowLab in Waren: Was wäre, wenn …? – Visionen für gerechte Zukünfte

von

Im März 2025 fand am RBB Müritz anlässlich des 3. Jahrestags der Initiative Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ein besonderer Projekttag statt. Unter dem Motto „Verknallt in Vielfalt“ nahmen über 540 Schüler*innen an unterschiedlichsten Angeboten teil, um sich mit Vielfalt, Zusammenhalt und

FutureFlowLab in Röbel: Konflikte nachhaltig verstehen und gestalten

von

Konflikte gehören zum Leben und Handeln dazu – in der Schule, im Freundeskreis, in der Familie oder in der Gesellschaft – online und offline. Es ist wichtig, einen guten Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, Spannungen oder Streit zu lernen. Denn wer Konflikte und dessen Erscheinungsformen versteht

Mit Medien Zukunft denken

von

Beim Landesschülerfirmentreffen 2025 setzten sich die Teilnehmenden im Workshop des Projekts FutureFlow filmisch mit Zukunftsfragen auseinander. Wie können wir die Zukunft aktiv mitgestalten? Welche Chancen bieten Schülerfirmen, um Ideen umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam

Zukunftsgestalter*innen in Kargow

von

Was wäre, wenn es mehr Bäume und weniger Autos gäbe? Wenn alle Menschen genug Geld hätten? Oder wenn in der Schule ein Schokobrunnen stünde? Mit Fantasie und Neugier entwickelten die Drittklässler*innen ihre eigenen Zukunftsvisionen und setzten sich mit individuellen Wünschen auseinander. Durch den

Medienluft im Familienzentrum Neustrelitz

von

So richtig wollte das mit dem Schnee im Winter 2025 nicht klappen. Leider - dennoch Spaß gab es im Familienzentrum in Neustrelitz dennoch. Zudem wurde es noch geheimnisvoll.

"Alles Audio ?" war das Motto der Medienschnupperwoche.

Eine echte Kriminalgeschichte stand auf dem Plan. Doch wie setzt man

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

von

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – ein Ereignis, das maßgeblich durch Medien geprägt wird. Digitale und traditionelle Medien beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung und bieten Chancen für politische

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Kindheit und Medien - mittlerweile gehört das zusammen. Doch wie führt man Grundschüler an digitale Medien heran und zeigt ihnen, das Medien von Menschen gemacht werden.

Wie und wo entdeckt man Sinnvolles und Interessantes aus dem großen Medienangebot, statt wahllos zu konsumieren? Oder kann man

Medien Kunstwerkstatt

von

Die Medien-Kunstwerkstatt wurde vom 21.10. – 24.10.24 im Kunsthaus Neustrelitz unter Begleitung von Sascha Steffen durchgeführt. Die Kinder hatten in der Zeit einerseits die Möglichkeit kreativ mit Tablets zu arbeiten, andererseits gab es kunst-handwerkliche Angebote. Ziel des Projekts war es, die

KI Werkstatt in Neustrelitz

von

In der vergangenen Woche drehte sich bei uns in der RAAbatz Medienwerkstatt alles um Künstliche Intelligenz, Programmieren und das Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“

Gemeinsam mit der Mediengestalterin Alexandra Kiesel, der Schreibpädagogin Carolin Kerberg und der Bibliothek im

PIXEL.POWER: Ein Tag voller Medien und Kreativität

von

Der Medientag PIXEL.POWER am 26. Oktober 2024 im Jugendzentrum JOO! war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche medieninteressierte Jugendliche und Familien nach Waren (Müritz). Dier RAAbatz Medienwerkstatt (RAA Mecklenburg-Vorpommerns .V.) bot in Kooperation mit der Stadt Waren (Müritz) ein

Käpt´n Mümmel und die Pizzainsel

von

Sommerferien in Röbel - Strand, Eis und Sonne ? Nicht ganz, sondern fleißiges Arbeiten mit digitaler Tontechnik.

Kinder vom Röwlischen Görnhus machten ihre ersten Erfahrungen mit Mikrofon und Co.

Von Montag bis einschließlich Donnerstag wurden die beliebte Geschichte "Käptn Mümmel und die

Meine Daten! Meine Entscheidung!

von

Welche Daten gehören mir? Warum muss ich sie schützen? Und wie mache ich das? Der Schutz persönlicher Daten und die Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung standen im Mittelpunkt unseres Workshops im Kinder- und Jugendtreff Konnex in der Südstadt von Neubrandenburg. Mithilfe des