Der Medienplatte - Blog

KI Werkstatt in Neustrelitz

von

In der vergangenen Woche drehte sich bei uns in der RAAbatz Medienwerkstatt alles um Künstliche Intelligenz, Programmieren und das Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“

Gemeinsam mit der Mediengestalterin Alexandra Kiesel, der Schreibpädagogin Carolin Kerberg und der Bibliothek im Kulturquartier haben wir im Rahmen eines mehrtägigen Herbstferien-Workshops mit Kindern die faszinierenden Verbindungen zwischen Kreativität und KI erforscht. In einer Text-, Bild- und von uns geleiteten Programmierwerkstatt hatten die 11- bis 13-jährigen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, die Potenziale und Grenzen von KI zu entdecken und ihre eigenen Zukunftsvisionen kreativ und aktiv zu gestalten.

Die von den Teilnehmenden mit Hilfe von KI generierten Bilder, selbstverfassten Texte und programmierten Anwendungen sind bis Ende November in einer Ausstellung im Kulturquartier zu sehen. Diese Ausstellung bietet einen Einblick in die Gedankenwelt der jungen Menschen und präsentiert „Wunschwelten“, die sich zwischen Utopie und Dystopie bewegen. Die Werke zeigen nicht nur Hoffnungen und Bedenken, sondern vor allem kreative Ansätze, wie die Menschheit den Herausforderungen der Zukunft begegnen könnte.

Wir freuen uns sehr, dass wir als Kooperationspartner beim vom Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) im Rahmen des Projekts „Gemeinsam Digital! Kreativ mit Medien“ geförderten KI-Workshops mitwirken konnten, der Teil der Initiative „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist!

Zurück

Blog - Beiträge

Ferienhörspielkurs

von

Im Rahmen des Herbstferienprogrammes der Kinder- und Jugendkunstschule Neustrelitz hat die Medienwerkstatt sich zusammen mit Kindern daran gemacht die selbstgeschriebenen Geschichten in kleine, aber feine Hörspiele zu verwandeln.

Filmcamp „Durchdrehen“

von

Seit Anfang 2020 arbeitet eine Gruppe junger Menschen aus Neustrelitz und Berlin mit Methoden des kreativen Schreibens und der Theaterpädagogik an Figuren und Szenen, die sie in einem Filmcamp in den Sommerferien gemeinsam filmisch umsetzten.

Aufklärung zu Fake News

von

Wie wollen wir im Netz miteinander umgehen? Wem wollen wir vertrauen? Wie wollen wir das Netz gestalten? Und welche Bedingungen sollen dafür gelten? Wie entstehen Nachrichten? Welchen kann ich trauen? Bilder im Netz?

Mit Medien bewegen

von

Social Media, Filmemachen, Fotografie sind spannende Medienbereiche in denen sich die Teilnehmer*innen eines Medienwochenendes ausprobieren konnten.

Crossmedia-Trickfilmprojekt

von

In „Corona-Zeiten“ war es für einen Teil der Schüler der Integrierten Gesamtschule „Walter-Karbe“ schlicht nicht möglich Praktikumsplätze für das einwöchige Betriebspraktikum zubekommen.

Ein Medienmärchen entsteht

von

Ein Medienmärchen entsteht im DRK Bildungszentrum Teterow. Als angehende Erzieherinnen und Erzieher haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Medienwoche im späteren Berufsleben  Kontakt mit Kindern und jungen Heranwachsenden.

Filmcamp „Influence Your Future“

von

In den Sommerferien 2020 haben wir im Rahmen unseres Projektes „Influence Your Future“ Jugendliche zu einem 5-tägigen Film- und Medienworkshop im Oderbruch eingeladen und so gemeinsam ein Zeichen gesetzt für mehr Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Engagement.

Wie aus einem Kinderbuch ein Hörspiel wird

von

Um aus einem Kinderbuch ein Hörspiel zu produzieren braucht man vor allem: Kreative Menschen, etwas Medientechnik, jede Menge Ideen und einen passenden Ort. Das alles findet sich in Friedrichsdorf 13.

Medien AG „Klima 2050“

von

Fit mit Medien! Seminare, Workshops und eine Umwelt - Medien AG, wir zeigen Euch wie's geht.