Der Medienplatte - Blog
Kinder und Jugendliche müssen geschützt werden
von NB-Radiotreff

Unter dem Motto „Heranwachsen mit digitalen Medien“ hatten die Offenen Kanäle der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern zu einem Online-Fachtag eingeladen. Mit 50 Interessierten wurde über neue Herausforderungen an den Jugendmedienschutz und die Medienerziehung diskutiert. Die Medienpädagoginnen und Medienpädagogen der Offenen Kanäle aus Schwerin (Fernsehen in Schwerin), aus Neubrandenburg (NB-Radiotreff 88,0) und aus Rostock (Rostocker Offener Kanal Fernsehen) gaben dazu Hinweise und wertvolle Tipps.
Nicht nur in den letzten Jahren, sondern gerade auch in Zeiten der Corona-Pandemie gab und gibt es einen grundlegenden Wandel in der Kommunikation. Die Nutzung und die Bindungskraft digitaler Medien gehören mittlerweile für sehr viele Menschen zum Alltag. Vor allem junge Menschen verbringen sehr viel Zeit mit dem Smartphone, dem Tablet und dem Computer. Dies stellt Eltern, Fachkräfte im Jugendmedienschutz, Fachkräfte in der Medienerziehung und anderen pädagogischen Einrichtungen vor enorme Herausforderungen.
Auch der Referent Prof. Dr. Daniel Hajok von der Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und Neue Medien (Berlin) sensibilisierte die Teilnehmenden für das veränderte Heranwachsen junger Menschen in der Welt von YouTube, WhatsApp, Instagram und digitalen Spielen. Aktuelle Daten zum Medienumgang wurden referiert und Konzepte für eine angemessene pädagogische Begleitung diskutiert. Herausforderungen für schulische Medienbildung spielten dabei ebenso eine Rolle wie die an Schutz, Teilhabe und Förderung orientierte medienerzieherische Begleitung – nicht zuletzt in Familien.
Das zweite Modul dieses Fachtages ist (sofern es die Gegebenheiten zulassen) als Präsenzveranstaltung geplant und wird am 11. Oktober 2021 im Offenen Kanal Fernsehen in Schwerin sowie am 12. Oktober 2021 im Offenen Kanal NB-Radiotreff 88,0 durchgeführt.
Anmeldungen für den 11.10.2021 bitte an: kerle@fernsehen-in-schwerin.de
Anmeldungen für den 12.10.2021 bitte an: m.vannauer@nb-radiotreff.de
Die Veranstaltung wird als Fortbildungsveranstaltung für Lehrkräfte durch das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern anerkannt.
Blog - Beiträge

„Medien zum Anfassen - Bilder im Kopf“
von NB-Radiotreff
Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext politischer Bildungsarbeit
Waren (Müritz) (raa). Medien prägen unsere Sicht auf die Welt und die Menschen, die in ihr leben. Durch Fotos, Videos, aber auch klassische Medien wie Texte in Zeitungen und Zeitschriften können wir in fremde Lebenswelten

Ein Hörspiel nimmt Formen an
von NB-Radiotreff
Fantasiewelten, Drachen, Trolle, Räuber und geheimnisvolle Flüsse wurden in der RAAbatz Medienwerkstatt in den Herbstferien zum Leben erweckt. Kinder und Jugendliche aus dem Lamndkreis nutzten das Angebot und probierten sich am Hörspielschnitt aus. Sie erlernten Grundlagen und den Umgang mit

Medienwoche im DRK Bildungszentrum Teterow
von NB-Radiotreff
Der Medientrecker in Teterow
Der Einsatz neuer Medien nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Gestaltung des Unterrichts und der außerschulischen Bildungsarbeit ein. Ob ein Podcast, ein kleiner Film, ein Hörspiel oder die Aufklärungsarbeit zu Fake News – vieles ist möglich und oft einfacher als

Kleider Macht Leute
von SEELAND Medienkooperative
T-Shirt-Sprüche. Überall begegnen uns Botschaften. Oft nur Markenlabels, aber auch sehr individuelle, liebevolle und geistreiche Botschaften an die Mitbürger*innen. In mehrwöchigen Sommer-Workshops im JURI Gemeindezentrum Feldberg suchten 15 Kinder und Jugendliche in ihrem Umfeld nach Inspirationen,

UNSERE HAUPTFIGUR HAT EINE STIMME BEKOMMEN
von NB-Radiotreff
Anfang August 2021 ging das Einsprechen für die Hörspielproduktion "Wer wir sind und wie wir leben" weiter. Die Hauptrolle der Geschichte - ein Mädchen mit dem Namen Chris - wurde von Celina Köhn zum Leben erweckt. Das Mädchen Chris ist in der Geschichte auf der Suche nach ihrer Freundin dem

FOTOGRAFIE UND MUSIKVIDEO - KREATIVITÄT UND MEDIENKOMPETENZ IN FRIEDRICHSHOF
von RAAbatz Medienwerkstatt
Filme sehen und genießen ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Doch wie diese eigentlich entstehen, darüber wissen die meisten von uns sehr wenig. Die RAAbatz Medienwekrstatt macht gerade in dem Bereich der Filmbildung viele unterschiedliche Angebote. Bereits seit 10 Jahren finden
Weiterlesen … FOTOGRAFIE UND MUSIKVIDEO - KREATIVITÄT UND MEDIENKOMPETENZ IN FRIEDRICHSHOF

„Influence Your Future“ präsentiert: Filme, Podcasts, Tutorials!
von SEELAND Medienkooperative
Im Rahmen des Projektes „Influence your future“ haben sich Jugendliche aus Neustrelitz, Berlin und Letschin (Oderbruch) über viele Monate mit dem sozial-ökologischen Gesellschaftswandel auseinandergesetzt und dabei nicht nur Kameras und Mikrofone, sondern auch den Spaten in die Hand genommen.
Neben
Weiterlesen … „Influence Your Future“ präsentiert: Filme, Podcasts, Tutorials!

Mit Medien aktiv in der Schule – Fortbildungen für Lehrer*innen
von NB-Radiotreff
Nicht nur über Medien reden, sondern selber mit Medien aktiv werden können, war das Motto des SHILF-Tages des Überregionalen Förderzentrums Neubrandenburg. Unter dem Motto "Medien gestalten" führte gestern das Netzwerk AG Medien Mecklenburgische Seenplatte verschiedene Workshops an der
Weiterlesen … Mit Medien aktiv in der Schule – Fortbildungen für Lehrer*innen

RAAbatz Medienwerkstatt gewinnt erneut den Medienkompetenzpreis
von RAAbatz Medienwerkstatt
Bei der diesjährigen Verleihung des Medienkompetenzpreises M-V würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erstmals in der neuen Kategorie „Nachgehakt“ Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern für den kritischen Umgang mit Medien. Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wurde
Weiterlesen … RAAbatz Medienwerkstatt gewinnt erneut den Medienkompetenzpreis

Kinder und Jugendliche müssen geschützt werden
von NB-Radiotreff
Unter dem Motto „Heranwachsen mit digitalen Medien“ hatten die Offenen Kanäle der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern zu einem Online-Fachtag eingeladen. Mit 50 Interessierten wurde über neue Herausforderungen an den Jugendmedienschutz und die Medienerziehung diskutiert. Die
Weiterlesen … Kinder und Jugendliche müssen geschützt werden

Langeweile-ich zeigs dir
von SEELAND Medienkooperative
Und wieder haben wir gemeinsam eine Woche lang in unserer Kreativität gewühlt, und die Teilnehmer*innen haben gezeigt, welche Talente in ihnen und in der Langeweile verborgen liegen. Wie schon in den Winterferien in Berlin haben wir unseren Online-Zauberkasten aufgestellt, dieses Mal in

HOMESCHOOLING
von Jugendkunstschule Junge Künste
Das Jugendkabarett Tollense Stichlinge zeigt: HOMESCHOOLING
Zum Nachschauen: Aufzeichnung des Auftritts der Jugendkabarettgruppe Tollense Stichlinge am 20.03.2021 auf der digitalen, offenen Bühne der Bundesvereinigung Kabarett e.V. unter folgendem Link: