Der Medienplatte - Blog
Medien, Wasser, Sonnenschein - Sommermediencamp 2022
von Netzwerk AG Medien MSE
Gemeinsam mit Medien aktiv – unter diesem Motto nahmen dreißig Kinder
und Jugendliche ab 14 Jahren am ersten Sommermediencamp der
Medieneinrichtungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mirow
teil. Zwischen dem 13. Und 17. Juli 2022 konnten sich die Teilnehmer*innen
fünf Tage lang in verschiedenen Medienbereichen wie Film, Podcast,
Hörspiel, Dokumentation, Stop-Motion, Animation, Improvisationstheater
sowie Musik und vieles mehr ausprobieren.
In den einzelnen Schritten von der Ideenfindung über die Produktion bis hin
zu den fertigen Produkten wie beispielsweise Audioclips, Szenencollagen
oder Kurzfilmen wurden sie durch medienpädagogische Fachkräfte
unterstützt.
Die 15-Jährige Charlin Czybulka aus Groß Wokern entschied sich für die
Erstellung eines Zeichentrickfilms am Tablet: „Ich zeichne zuhause auch
sehr gerne und habe mich gefreut, mehr über die Technik hinter
Animationsfilmen zu erfahren und meine eigenen Ideen umzusetzen. Das
Animieren ist zwar sehr aufwendig, aber am Ende einen eigenen Film zu
haben, hat mich sehr motiviert.“. Vertont wurden die Animationen im
Musikworkshop. Mit entsprechende Software komponierten die Jugendlichen
ihre eigene Filmmusik.
Einen Einblick in die Erstellung von Podcasts, Hörspielen und Interviews
erhielten die Teilnehmer*innen im Audioworkshop. Die 17-Jährige Kaya aus
Godenswege berichtete begeistert von ihren Aufgaben: „Es war cool, zu
lernen, wie man unterschiedliche Stimmungen nur über den Ton vermitteln
kann. Wir haben auch Hintergrundgeräusche aus der Natur eingefangen. In
der kleinen Gruppe ist mir das Arbeiten echt leichtgefallen.“ Auch Toni (22)
aus Neubrandenburg beschäftigte sich mit auditiven Inhalten: „Ich habe
meinen animierten Kurzfilm vertont. Dabei habe ich ein Programm benutzt,
in dem man digitale Instrumente und Samples zusammenstellt und auf das
Bild anpasst. Das war gar nicht so einfach.“
Eine weitere Gruppe tauchte in die Welt des Improvisationstheaters ein. Sie
probierten viele spannende Übungen aus und entwickelten eigene Figuren
und ganze Szenen. Für einige der Workshopteilnehmer*innen war diese
Erfahrung neu und ein spannender Prozess. „Ich fand es super, so viel
Freiraum zu bekommen und experimentierfreudig sein zu dürfen.“, freute
sich Gustav Koch (19). Das Theaterspielen stimmte fröhlich, förderte
Fantasie und Einfühlungsvermögen sowie den Teamgeist.
Gerahmt wurde das Gesamtprogramm von gemeinsamen Spielen am
Morgen und kulturellen Aktivitäten am Abend. Neben Rollenspielen und
einer Quiz-Nacht, sorgte auch die Präsentation der Camp-Ergebnisse am
letzten Abend für Begeisterung. „Voll cool, was hier alles passiert ist in den
letzten Tagen.“, staunte Mahmoud Seddik (22) aus Neubrandenburg über
die entstandenen Werke. Besonders die Vielfalt der entstandenen
Produktionen und das verbindende Gemeinschaftsgefühl blieb den
Teilnehmer*innen im Gedächtnis. Viele von ihnen sind sich sicher, dass sie
das erfahrene Medienwissen schon bald anwenden werden.
Das Mediencamp ist eine Veranstaltung des Friedrichshof 13 e.V. in
Kooperation mit dem Netzwerk AG Medien Mecklenburgische
Seenplatte: RAAbatz Medienwerkstatt Mecklenburgische Seenplatte (RAA
MV), Klappe auf! (RAA MV), Latücht – Film und Medien e.V., Mediatop
Neubrandenburg, Kunsthaus Neustrelitz e.V., Seeland Medienkooperative
e.V., Jugendkunstschule Junge Künste Neubrandenburg e.V. sowie
die Regionalbeauftragte für Medienbildung Neubrandenburg. Gefördert wird
das Mediencamp vom Programm „Auf!Leben – Zukunft ist jetzt.“ Das ist ein
Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es ist Teil des
Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ der Bundesregierung.
Blog - Beiträge

Langeweile-ich zeigs dir
von SEELAND Medienkooperative
Und wieder haben wir gemeinsam eine Woche lang in unserer Kreativität gewühlt, und die Teilnehmer*innen haben gezeigt, welche Talente in ihnen und in der Langeweile verborgen liegen. Wie schon in den Winterferien in Berlin haben wir unseren Online-Zauberkasten aufgestellt, dieses Mal in

HOMESCHOOLING
von Jugendkunstschule Junge Künste
Das Jugendkabarett Tollense Stichlinge zeigt: HOMESCHOOLING
Zum Nachschauen: Aufzeichnung des Auftritts der Jugendkabarettgruppe Tollense Stichlinge am 20.03.2021 auf der digitalen, offenen Bühne der Bundesvereinigung Kabarett e.V. unter folgendem Link:

Wissen Werkeln Wlan
von RAAbatz Medienwerkstatt
Online-Angebote für die schulische und außerschulische Bildung
Innerhalb des letzten Jahres konnten wir feststellen, dass digitale Bildungsformate eine gute Alternative zur herkömmlichen Bildungsarbeit darstellen. Gerade unter den gegebenen Umständen der Pandemie sind pädagogisch wertvolle

Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wir suchen eine engagierte Person, die mit Leidenschaft die Stelle als „Pädagogische*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Medien“ besetzen möchte. Klappe auf! verbindet demokratie-und medienpädagogische Bildungsformate mit dem Ziel Jugendliche und Pädagog*innen zum Thema Rassismus zu sensibilisieren
Weiterlesen … Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.

Ein Knetmonster wird lebendig
von RAAbatz Medienwerkstatt
Ein Auto durch das Bild rasen lassen, bewegte Lego-Figuren, aus einer Knetkugel entsteht ein grünes Monster und vieles mehr – durch das Aneinanderfügen von einzelnen Bildern entsteht ein Film mit Hilfe der Stopp Motion Technik. Wie das Gelingen kann erfuhren Kinder im Alter von 10 bis 12

Die Höhle der Träumer
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie geht es mir als junger Mensch unter den aktuellen Bedingungen? Dieser Fragestellung widmete sich ein Online-Filmworkshop der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA-MV). Kein Abi-Ball, keine Ausflüge mit Freunden - Kinder und Jugendliche treffen die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen besonders.

Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg
von Mediatop Neubrandenburg
Kunst kann verbinden. Es braucht nur eine einzige Linie um eine ganze Welt zu
umzeichnen. Die Idee ist es, dass jeder mindestens eine Karte bezeichnet.
Du kannst zeichnen, was du möchtest mit einem Fineliner auf ein Querformat. Die Farbe oder Farben wählst du selbst aus. Die Herausforderung ist, dass
Weiterlesen … Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg

Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
von Mediatop Neubrandenburg
Offene Kanäle in M-V klären anlässlich des Safer Internet Days am 9. Februar 2021 über Medien auf
Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar 2021 statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die Initiative klicksafe der Europäischen Kommission jährlich dazu auf,
Weiterlesen … Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
"Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"
von Mediatop Neubrandenburg
Der Countdown läuft: Noch bis zum 15.01. können Sie sich zur Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V anmelden!
Die Tagung findet am Mittwoch, den 20. Januar 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr als Zoom-Online-Konferenz statt.
Sie trägt den Titel "Medienkompetenz in M-V –
Weiterlesen … "Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"

Ausschreibung "30. Annalise-Wagner-Preis"
von Mediatop Neubrandenburg
Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und Vorschläge für den
30. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis!
Einsendeschluss ist am 1. März 2021.
Kultur trotz(t) Corona: Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 30. Mal den mit 2.500 Euro
dotierten

Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021
von Mediatop Neubrandenburg
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2019 bis 2021 online einreichen unter www.medienkompetenzpreis-mv.de.
Weiterlesen … Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021