Der Medienplatte - Blog

„Medien zum Anfassen - Bilder im Kopf“

von

Fachtag für aktive Medienbildung im Kontext politischer Bildungsarbeit

Waren (Müritz) (raa). Medien prägen unsere Sicht auf die Welt und die Menschen, die in ihr leben. Durch Fotos, Videos, aber auch klassische Medien wie Texte in Zeitungen und Zeitschriften können wir in fremde Lebenswelten eintauchen. Wir stoßen auf neue Ideen und spannende Lebenskonzepte. Unter diesem Motto fand gestern der diesjährige Fachtag der RAA Mecklenburg-Vorpommern für pädagogische Fachkräfte unter dem Motto „Medien zum Anfassen – Bilder im Kopf“ statt.

Lehrkräfte und Sozialarbeiter können Kinder und Jugendliche durch den professionellen Einsatz unterschiedlicher Medien motivieren, kreative Themen, die sie bewegen, zu bearbeiten und aktiv mitzugestalten. Deshalb konnten die Teilnehmer In mehreren Workshops verschiedene Medienprodukte aktiv ausprobieren und selbst erstellen.

Als Dozent*innen traten u. a. Medienpädagogen der Jugendkunstschule Junge Künste Neubrandenburg, des MEDIATOP Neubrandenburg, des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums, der Seeland Medienkooperative sowie der RAA in Aktion. Inhaltlich ging es um den Einsatz und die Gestaltung auditiver und visueller Medien. Neben der eigenen Produktion eines Podcast erhielten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die Erstellung von Erklärfilmen. Für musikalisch interessierte Fachkräfte drehte sich alles um das Thema Hip Hop und Deutschrap sowie diskriminierende Inhalte darin. Doch auch klassische Medien wurden während der Workshops nicht außer Acht gelassen. Die Entwicklung von Geschichten und Drehbüchern und auch die Fotografie als Erinnerungsträger konnten von weiteren Teilnehmer*innen entdeckt werden.

Im letzten Teil der Veranstaltung wurden die Workshopergebnisse präsentiert. Allen Beteiligten wurde dabei deutlich, wie vielfältig die Arbeit mit Medien aussehen kann. Das praktische Ausprobieren und Erleben von Aha-Momenten wurden von den anwesenden Fachkräften besonders lobend hervorgehoben. Die Diversität an vorgestellten Medienprodukten motivierte besonders zum Einsatz im kommenden Arbeitsalltag.

Der Fachtag war eine Veranstaltung der RAA M-V e. V. Organisiert und durchgeführt wurde er vom Projekt Klappe auf! in Kooperation mit dem Netzwerk AG Medien Mecklenburgische Seenplatte. Bereits seit fünf Jahren ist das Netzwerk Mitorganisator dieses Formates zur aktiven Medienbildung und fördert damit die Weiterbildung von Fachkräften der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit zu Themenfeldern der Medienpädagogik.

Gefördert wurde die Veranstaltung durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ sowie vom Land Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Zurück

Blog - Beiträge

FAMILIEN.MEDIENTAG 2.0 macht Familien fit für digitale Welten

von

Am Samstag, den 02.09.2023, öffnete das Jugendzentrum JOO! in Waren seine Türen für ein medienbegeistertes Publikum. Das Ziel des Tages: die Gäste sollen in die Welt der Medien eintauchen und sich selbst an ihnen ausprobieren. Medienexpert*innen boten zu diesem Zweck spannende Aktivitäten und

Foto-Workshop auf dem Sommermediencamp 2023

von

Die vielfältigen Möglichkeiten digitaler und analoger Fotografie standen im Mittelpunkt des zweiten Workshops, den wir im Rahmen des Sommermediencamps der Medienplatte am Plauer See anboten. Über drei Tage hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre fotografischen Fertigkeiten zu entdecken und

Superhelden in Kargow

von

Was ist eigentlich ein Superheld? Welche Superkräfte gibt es? Können Kinder auch Superhelden sein? Diese Fragen stellten sich die Kinder der 4. Klasse der Grundschule „Uns lütt Schaul“ in Kargow in dem von der RAAbatz Medienwerkstatt konzipierten und durchgeführten Medienprojekt „Superhelden“. Die

Filmworkshop – Schule ohne Rassismus

von

„Vielfalt und Toleranz, dafür sind wir heute hier!“ Im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum trafen sich am 12.7.2023 über 60 Lehrer*innen, Schüler*innen und Schulsozialarbeitende zum SoR-Landestreffen 2023. In Workshops und World Cafés tauschten sich die Teilnehmenden intensiv zu Aktionen und

Medienplatte Sommercamp 2023

von

Auch in diesem Jahr wird es ein Mediencamp geben. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange.

In unserem Camp in Plau am See werdet ihr die Möglichkeit haben eigene Medienprojekte zu gestalten und euch auszuprobieren. Ob Musik, Schreiben, Film, Foto, Trickfilm oder Schauspiel, für Alle ist was

Unser erster Podcast

von

Unser erster Podcast.

Am Montag haben wir Herrn Krüger vom Medientrecker kennengelernt.

Wir fanden ihn sehr freundlich, hilfsbereit und aufgeschlossen.

Er hat uns gefragt, was ein Podcast ist. Viele von uns wussten schon Bescheid.  

Dann sollten wir aufzählen, was wir überhaupt alles brauchen,

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Das war eine Aufregung. Ein akustischer Weihnachtskalender entsteht in der Evangelischen Schule in Neubrandenburg. Gedichte, Lieder, Instrumente passend zur Weihnachtszeit.

Richtig sprechen, aufnehmen, Instrumente und Geräusche aufnehmen, alles schneiden und mischen - das soll Spaß machen ? ABER JA

„Jetzt reden wir“ - Der Kinder-&-Jugend-Podcast Straight out of Feldberg

von

In der Offenen Medienwerkstatt im JURi Club Feldberg entstanden über die Sommermonate lustige, spannende, nachdenkliche, informative und inspirierende Interviews mit Einwohner*innen und Besucher*innen der Feldberger Seenlandschaft.


Was macht Ihr in Feldberg? Was gefällt Euch hier? Was wünscht Ihr

FAMILIEN.MEDIENTAG in Waren (Müritz) ein voller Erfolg

von

Wie funktioniert eigentlich das Internet? Was steckt hinter Verschwörungsmythen? Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Auf dem FAMILIEN.MEDIENTAG konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Antworten auf diese und andere Fragen finden, sich über Medien informieren und diese sogar ausprobieren.

Was tun bei Mediensucht?

von

Der Mediatop Neubrandenburg, das Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Neubrandenburg, hat gestern auf einem digitalen Fachtag über Mediensucht, deren Ursachen, Symptome und Auswirkungen aufgeklärt.

Prof. Dr. Daniel Hajok von der Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und

MEIN LIEBSTER STERN – inklusive Medienarbeit

von

Unter dem Motto „Inklusive Medienarbeit“ fand auch in diesem Sommer wieder eine spannende Workshopwoche mit vielfältigen Medienangeboten in Friedrichshof 13 statt. Gemeinsam mit Anja Schmidt und Carsten Büttner von der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA MV) sowie Andy Krüger vom Medientrecker

Medien, Wasser, Sonnenschein - Sommermediencamp 2022

von

Gemeinsam mit Medien aktiv – unter diesem Motto nahmen dreißig Kinder
und Jugendliche ab 14 Jahren am ersten Sommermediencamp der
Medieneinrichtungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mirow
teil. Zwischen dem 13. Und 17. Juli 2022 konnten sich die Teilnehmer*innen
fünf Tage lang in