Der Medienplatte - Blog

"Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"

von

Noch bis zum 15.01. zur Online-Tagung von Medienaktiv M-V am 20.01.2021 anmelden!

Der Countdown läuft: Noch bis zum 15.01. können Sie sich zur Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V anmelden!

Die Tagung findet am Mittwoch, den 20. Januar 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr als Zoom-Online-Konferenz statt.

Sie trägt den Titel "Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis" und soll aktuelle Herausforderungen der schulischen und außerschulischen Medienarbeit in Mecklenburg-Vorpommern – auch angesichts der Corona-Pandemie – thematisieren. Wir würden uns freuen, Sie auf der Online-Tagung begrüßen zu dürfen.

Programm

10.00 Uhr               Begrüßung mit Impuls und Podiumsdiskussion zum Thema

10:15 Uhr               Vorstellung der Themen und der Referenten der Konferenz

10:45 Uhr               Einteilung der Teilnehmenden in die Breakout-Rooms

11:00 Uhr               Workshop und Diskussion in den Breakout-Rooms

12:00 Uhr               Mittagspause

12:30 Uhr               Vorbereitung Fishbowl-Diskussion

12:45 Uhr               Fishbowl-Debatte

13:30 Uhr               Feedback und Verabschiedung

13:45 Uhr               Möglichkeit der offenen Diskussion für Interessierte in den Breakout-Räumen

15:00 Uhr               Ende der Online-Tagung

Breakout-Rooms:

Breakout-Room 1:   Virtual Reality im Unterricht (Christian Krieg - Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen M-V / Andreas Schmidt, Björn Schulz - Virtual Rostock)
Breakout-Room 2:   Vernetzte Weiterbildung in M-V (Landesarbeitsgemeinschaft Medien e. V. mit dem Netzwerk #MVedu)
Breakout-Room 3:   Hass, Trolle und Störer: Was tun gegen Hate Speech und Cybermobbing? (Christina ter Glane - JUUUPORT  e. V. / Thomas Freitag - Landeskriminalamt M-V / Christian Heincke - Helden statt Trolle, Landeskriminalamt M-V / Kerstin Brune – Schulsozialarbeiterin Lunte e. V., Berufliche Schule-Technik-Rostock)
Breakout-Room 4:   Medienaktiv und praktische Medienpolitik - Wo stehen wir und was brauchen wir in M-V? (Antje Kaiser - Landesdatenschutz M-V / René Dettmann - Medienanstalt M-V)
Breakout-Room 5:   Exzessive Mediennutzung in Zeiten von Corona (Christian Höntzsch - Gesellschaft für Bildung, Erziehung und Gesundheit mbH / Detlef Scholz -Kompetenzzentrum und Beratungsstelle für exzessiven Mediengebrauch und Medienabhängigkeit)
Es wird die aktive Bereitschaft der Teilnehmenden zur Diskussion und Mitarbeit in der Vorbereitung und am eigentlichen Tagungstag vorausgesetzt. Dazu benötigen sie ein Mikrofon und falls vorhanden eine Webcam, die Sie für die Zoom-Tagung einsetzen sollten.

Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie zeitnah den Zoom-Zugangslink nebst Passwort für die Veranstaltung. Außerdem wird Ihnen ein Link für eine kurze Vorabumfrage sowie ein Link für eine Padlet-Materialsammlung für die Veranstaltung zugesendet.

Anmeldung zur Online-Tagung bitte bis spätestens 15. Januar 2021 unter https://t1p.de/zoomtagung21 oder per E-Mail an: r.dettmann@medienanstalt-mv.de

Die Online-Tagung wird durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur M-V als Fortbildung anerkannt.

Das Team von Medienaktiv M-V

Zurück

Blog - Beiträge

HOMESCHOOLING

von

Das Jugendkabarett Tollense Stichlinge zeigt: HOMESCHOOLING

 

Zum Nachschauen: Aufzeichnung des Auftritts der Jugendkabarettgruppe Tollense Stichlinge am 20.03.2021 auf der digitalen, offenen Bühne der Bundesvereinigung Kabarett e.V. unter folgendem Link:

HOMESCHOOLING

Wissen Werkeln Wlan

von

Online-Angebote für die schulische und außerschulische Bildung

Innerhalb des letzten Jahres konnten wir feststellen, dass digitale Bildungsformate eine gute Alternative zur herkömmlichen Bildungsarbeit darstellen. Gerade unter den gegebenen Umständen der Pandemie sind pädagogisch wertvolle

Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.

von

Wir suchen eine engagierte Person, die mit Leidenschaft die Stelle als „Pädagogische*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Medien“ besetzen möchte. Klappe auf! verbindet demokratie-und medienpädagogische Bildungsformate mit dem Ziel Jugendliche und Pädagog*innen zum Thema Rassismus zu sensibilisieren

Ein Knetmonster wird lebendig

von

Ein Auto durch das Bild rasen lassen, bewegte Lego-Figuren, aus einer Knetkugel entsteht ein grünes Monster und vieles mehr – durch das Aneinanderfügen von einzelnen Bildern entsteht ein Film mit Hilfe der Stopp Motion Technik.  Wie das Gelingen kann erfuhren Kinder im Alter von 10 bis 12

Die Höhle der Träumer

von

Wie geht es mir als junger Mensch unter den aktuellen Bedingungen? Dieser Fragestellung widmete sich ein Online-Filmworkshop der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA-MV). Kein Abi-Ball, keine Ausflüge mit Freunden -  Kinder und Jugendliche treffen die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen besonders.

Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg

von

Kunst kann verbinden. Es braucht nur eine einzige Linie um eine ganze Welt zu
umzeichnen. Die Idee ist es, dass jeder mindestens eine Karte bezeichnet.
Du kannst zeichnen, was du möchtest mit einem Fineliner auf ein Querformat. Die Farbe oder Farben wählst du selbst aus. Die Herausforderung ist, dass

Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.

von

Offene Kanäle in M-V klären anlässlich des Safer Internet Days am 9. Februar 2021 über Medien auf

Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar 2021 statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die Initiative klicksafe der Europäischen Kommission jährlich dazu auf,

"Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"

von

Der Countdown läuft: Noch bis zum 15.01. können Sie sich zur Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V anmelden!

Die Tagung findet am Mittwoch, den 20. Januar 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr als Zoom-Online-Konferenz statt.

Sie trägt den Titel "Medienkompetenz in M-V –

Ausschreibung "30. Annalise-Wagner-Preis"

von

Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und Vorschläge für den
30. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis!
Einsendeschluss ist am 1. März 2021.
Kultur trotz(t) Corona: Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 30. Mal den mit 2.500 Euro
dotierten

Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021

von

Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2019 bis 2021 online einreichen unter www.medienkompetenzpreis-mv.de.

Eine alte Sprache wird digital

von

Eine alte Sprache, ein bewegendes Thema und digitale Technik - das passt wunderbar zusammen. "Die andere Grundschule auf dem Lande" in Groß Nemerow vertont in einem eigenen Hörspiel "de Dod upn Appelboom".

 

 

SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“

von

Die beiden Filme entstanden im SEELAND-Projekt „In Dir Wildnis“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen von “Kultur macht stark”. Gefördert durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. im Programm "JEP - Jung Engagiert Phantasiebegabt”.