Der Medienplatte - Blog

Meine Daten! Meine Entscheidung!

von

Welche Daten gehören mir? Warum muss ich sie schützen? Und wie mache ich das? Der Schutz persönlicher Daten und die Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung standen im Mittelpunkt unseres Workshops im Kinder- und Jugendtreff Konnex in der Südstadt von Neubrandenburg. Mithilfe des Detektivspiels KryptoKids und die Datenkraken widmeten sich die Kinder spielerisch dem Thema Datenschutz.

Datenschutz spielerisch lernen
"KryptoKids" ist ein interaktives Lernspiel, das analoge und digitale Spielelemente kombiniert. Auf spielerische Weise sensibilisiert es für Datenschutz und Sicherheit im Internet und befähigt zu einem autonomen und sicheren Handeln im Netz. Gemeinsam müssen spannende Rätsel, geheimnisvolle Codes und knifflige Aufgaben gelöst werden.

Unser Workshop begann mit der Frage, was wir unter personenbezogenen Daten verstehen und wie wir im Alltag damit umgehen. Wir sprachen über unsere eigenen alltäglichen Datenspuren und diskutierten, welche persönlichen Daten wir wann und wo öffentlich preisgeben beziehungsweise schützen.

Anschließend stiegen die Kinder ausgestattet mit Tablets ins Spiel ein. In kleinen Gruppen bearbeiteten sie die Spielstationen zu den Themen Privatsphäre, Verschlüsselung und Datenschutz. Die Aufgaben wurden eigenständig gelöst. Falls eine Gruppe nicht weiterwusste, halfen sich die Kinder gegenseitig. Zwischen den einzelnen Kapiteln kamen wir zu kurzen Diskussionsrunden zusammen, um das Erlebte gemeinsam zu reflektieren und offene Fragen zu klären.

Meine Daten schützen
Auf spielerische und kooperative Weise lernten die Teilnehmenden, was sensible Daten sind, wie sie diese zum Beispiel mithilfe sicherer Passwörter schützen können und was passiert, wenn diese in falsche Hände geraten. Besonders herausfordernd war die Anwendung von Verschlüsselungstechniken, wie etwa der Caesar-Verschlüsselung. Dabei wird jeder Buchstabe im Text durch einen anderen Buchstaben ersetzt, der eine feste Anzahl von Positionen im Alphabet verschoben ist. Die Teilnehmenden bastelten sich eigene Caesar-Scheiben, um die zuvor generierten Passwörter zu verschlüsseln.

Es hat Spaß gemacht, auch wenn der Schutz der eigenen Daten nicht immer ein Vergnügen ist. Die Teilnehmenden haben im Spiel wertvolle Fähigkeiten entwickelt, um Gefahren im Netz autonom und kompetent in ihrem Lebensalltag zu begegnen!

 

Zurück

Blog - Beiträge

Ein Hörspiel nimmt Formen an

von

Fantasiewelten, Drachen, Trolle, Räuber und geheimnisvolle Flüsse wurden in der RAAbatz Medienwerkstatt in den Herbstferien zum Leben erweckt. Kinder und Jugendliche aus dem Lamndkreis nutzten das Angebot  und probierten sich am Hörspielschnitt aus. Sie erlernten Grundlagen und den Umgang mit

Medienwoche im DRK Bildungszentrum Teterow

von

Der Medientrecker in Teterow


Der Einsatz neuer Medien nimmt einen immer höheren Stellenwert in der Gestaltung des Unterrichts und der außerschulischen Bildungsarbeit ein. Ob ein Podcast, ein kleiner Film, ein Hörspiel oder die Aufklärungsarbeit zu Fake News – vieles ist möglich und oft einfacher als

Kleider Macht Leute

von

T-Shirt-Sprüche. Überall begegnen uns Botschaften. Oft nur Markenlabels, aber auch sehr individuelle, liebevolle und geistreiche Botschaften an die Mitbürger*innen. In mehrwöchigen Sommer-Workshops im JURI Gemeindezentrum Feldberg suchten 15 Kinder und Jugendliche in ihrem Umfeld nach Inspirationen,

UNSERE HAUPTFIGUR HAT EINE STIMME BEKOMMEN

von

Anfang August 2021 ging das Einsprechen für die Hörspielproduktion "Wer wir sind und wie wir leben" weiter. Die Hauptrolle der Geschichte - ein Mädchen mit dem Namen Chris - wurde von Celina Köhn zum Leben erweckt. Das Mädchen Chris ist in der Geschichte auf der Suche nach ihrer Freundin dem

FOTOGRAFIE UND MUSIKVIDEO - KREATIVITÄT UND MEDIENKOMPETENZ IN FRIEDRICHSHOF

von

Filme sehen und genießen ist ein wichtiger Teil unseres Lebens. Doch wie diese eigentlich entstehen, darüber wissen die meisten von uns sehr wenig. Die RAAbatz Medienwekrstatt macht gerade in dem Bereich der Filmbildung viele unterschiedliche Angebote.  Bereits seit 10 Jahren finden

„Influence Your Future“ präsentiert: Filme, Podcasts, Tutorials!

von

Im Rahmen des Projektes „Influence your future“ haben sich Jugendliche aus Neustrelitz, Berlin und Letschin (Oderbruch) über viele Monate mit dem sozial-ökologischen Gesellschaftswandel auseinandergesetzt und dabei nicht nur Kameras und Mikrofone, sondern auch den Spaten in die Hand genommen.

Neben

Mit Medien aktiv in der Schule – Fortbildungen für Lehrer*innen

von

Nicht nur über Medien reden, sondern selber mit Medien aktiv werden können, war das  Motto des SHILF-Tages des Überregionalen Förderzentrums Neubrandenburg. Unter dem Motto  "Medien gestalten" führte gestern das Netzwerk AG Medien Mecklenburgische Seenplatte verschiedene Workshops an der

RAAbatz Medienwerkstatt gewinnt erneut den Medienkompetenzpreis

von

Bei der diesjährigen Verleihung des Medienkompetenzpreises M-V würdigte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig erstmals in der neuen Kategorie „Nachgehakt“ Projekte aus Mecklenburg-Vorpommern für den kritischen Umgang mit Medien. Mit dem ersten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wurde

Kinder und Jugendliche müssen geschützt werden

von

Unter dem Motto „Heranwachsen mit digitalen Medien“ hatten die Offenen Kanäle der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern  zu einem Online-Fachtag eingeladen. Mit 50 Interessierten wurde über neue Herausforderungen an den Jugendmedienschutz und die Medienerziehung diskutiert. Die

Langeweile-ich zeigs dir

von

Und wieder haben wir gemeinsam eine Woche lang in unserer Kreativität gewühlt, und die Teilnehmer*innen haben gezeigt, welche Talente in ihnen und in der Langeweile verborgen liegen.  Wie schon in den Winterferien in Berlin haben wir unseren Online-Zauberkasten aufgestellt, dieses Mal in

HOMESCHOOLING

von

Das Jugendkabarett Tollense Stichlinge zeigt: HOMESCHOOLING

 

Zum Nachschauen: Aufzeichnung des Auftritts der Jugendkabarettgruppe Tollense Stichlinge am 20.03.2021 auf der digitalen, offenen Bühne der Bundesvereinigung Kabarett e.V. unter folgendem Link:

HOMESCHOOLING

Wissen Werkeln Wlan

von

Online-Angebote für die schulische und außerschulische Bildung

Innerhalb des letzten Jahres konnten wir feststellen, dass digitale Bildungsformate eine gute Alternative zur herkömmlichen Bildungsarbeit darstellen. Gerade unter den gegebenen Umständen der Pandemie sind pädagogisch wertvolle