Der Medienplatte - Blog
Unser erster Podcast
von Mediatop Neubrandenburg
Unser erster Podcast.
Am Montag haben wir Herrn Krüger vom Medientrecker kennengelernt.
Wir fanden ihn sehr freundlich, hilfsbereit und aufgeschlossen.
Er hat uns gefragt, was ein Podcast ist. Viele von uns wussten schon Bescheid.
Dann sollten wir aufzählen, was wir überhaupt alles brauchen, um einen Podcast zu erstellen.
Wir brauchen ein Mikrofon, einen Computer, Musikboxen (Lautsprecher), ein Programm zum Schneiden, Konzentration und ein spannendes Thema!
Vor der Suche nach einem interessanten Thema, bildeten wir vier kleine Gruppen.
Nach langem Diskutieren in den Teams, konnten wir endlich die langersehnten Sprechübungen machen.
Dabei ist uns aufgefallen, dass das gar nicht so leicht ist vor vielen Leuten laut und deutlich ins Mikrofon zu sprechen. Es fanden sich zwei mutige Schüler*innen die sich getraut haben.
Am Dienstag hat uns Herr Krüger beigebracht, wichtige Informationen aus dem Internet zu suchen. Dann mussten
wir über eine längere Zeit, die Texte üben. Danach sollten wir notieren, auf welcher Webseite wir die Informationen gefunden haben.
Dann haben wir uns noch Fragen überlegt und die Einleitung geschrieben und haben nachgedacht, wie wir uns vorstellen können.
Zum Schluss haben wir noch die ersten Aufnahmen gemacht. Mittwoch haben wir so gut wie alle Aufnahmen gemacht.
Es sind echt tolle Aufzeichnungen entstanden. Die ersten haben bereits begonnen, ihren Blog zu schreiben.
Wir wissen mittlerweile, was man zum Aufnehmen benötigt. Am Donnerstag haben wir noch die letzten Aufnahmen gemacht. Wir schrieben die letzten Blogs fertig, und machten noch Fotos. Ebenfalls brachte uns Herr Krüger bei, wie man richtig schneidet.
Für unseren Podcast brauchten wir folgende Dinge:
- die Technik (Mikrofone, Schneidetechnik und einen Fotoapparat)
- die Bildung von Gruppen, in denen ein Thema ausgesucht und bearbeitet wird
- die Laptops der Schule
- Wir hörten uns auch noch einmal die Aufnahmen an.
Wir bedanken uns ganz doll bei Herrn Krüger und nehmen noch eine schöne Erinnerung (Erfahrung) mit.
Es hat uns großen Spaß gemacht.
Der Beitrag läuft in Greifswald im Mediatop Radio am 07.02. um 17:00 Uhr und am 09.02. um 18:00 Uhr. Danach in unserer Mediathek.
Blog - Beiträge

Die Höhle der Träumer
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie geht es mir als junger Mensch unter den aktuellen Bedingungen? Dieser Fragestellung widmete sich ein Online-Filmworkshop der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA-MV). Kein Abi-Ball, keine Ausflüge mit Freunden - Kinder und Jugendliche treffen die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen besonders.

Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg
von Mediatop Neubrandenburg
Kunst kann verbinden. Es braucht nur eine einzige Linie um eine ganze Welt zu
umzeichnen. Die Idee ist es, dass jeder mindestens eine Karte bezeichnet.
Du kannst zeichnen, was du möchtest mit einem Fineliner auf ein Querformat. Die Farbe oder Farben wählst du selbst aus. Die Herausforderung ist, dass
Weiterlesen … Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg

Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
von Mediatop Neubrandenburg
Offene Kanäle in M-V klären anlässlich des Safer Internet Days am 9. Februar 2021 über Medien auf
Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar 2021 statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die Initiative klicksafe der Europäischen Kommission jährlich dazu auf,
Weiterlesen … Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
"Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"
von Mediatop Neubrandenburg
Der Countdown läuft: Noch bis zum 15.01. können Sie sich zur Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V anmelden!
Die Tagung findet am Mittwoch, den 20. Januar 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr als Zoom-Online-Konferenz statt.
Sie trägt den Titel "Medienkompetenz in M-V –
Weiterlesen … "Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"

Ausschreibung "30. Annalise-Wagner-Preis"
von Mediatop Neubrandenburg
Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und Vorschläge für den
30. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis!
Einsendeschluss ist am 1. März 2021.
Kultur trotz(t) Corona: Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 30. Mal den mit 2.500 Euro
dotierten

Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021
von Mediatop Neubrandenburg
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2019 bis 2021 online einreichen unter www.medienkompetenzpreis-mv.de.
Weiterlesen … Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021

Eine alte Sprache wird digital
von Mediatop Neubrandenburg
Eine alte Sprache, ein bewegendes Thema und digitale Technik - das passt wunderbar zusammen. "Die andere Grundschule auf dem Lande" in Groß Nemerow vertont in einem eigenen Hörspiel "de Dod upn Appelboom".

SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“
von SEELAND Medienkooperative
Die beiden Filme entstanden im SEELAND-Projekt „In Dir Wildnis“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen von “Kultur macht stark”. Gefördert durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. im Programm "JEP - Jung Engagiert Phantasiebegabt”.
Weiterlesen … SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“

Ferienhörspielkurs
von Kunsthaus Neustrelitz
Im Rahmen des Herbstferienprogrammes der Kinder- und Jugendkunstschule Neustrelitz hat die Medienwerkstatt sich zusammen mit Kindern daran gemacht die selbstgeschriebenen Geschichten in kleine, aber feine Hörspiele zu verwandeln.

Filmcamp „Durchdrehen“
von SEELAND Medienkooperative
Seit Anfang 2020 arbeitet eine Gruppe junger Menschen aus Neustrelitz und Berlin mit Methoden des kreativen Schreibens und der Theaterpädagogik an Figuren und Szenen, die sie in einem Filmcamp in den Sommerferien gemeinsam filmisch umsetzten.

Aufklärung zu Fake News
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie wollen wir im Netz miteinander umgehen? Wem wollen wir vertrauen? Wie wollen wir das Netz gestalten? Und welche Bedingungen sollen dafür gelten? Wie entstehen Nachrichten? Welchen kann ich trauen? Bilder im Netz?