Der Medienplatte - Blog

Was ist ein Podcast?

von

Was ein Podcast ist und welche Zutaten es für die Produktion eines eigenen Podcasts braucht, lernten Kinder und Jugendliche des Sonderpädagogischen Förderzentrums Waren an drei spannenden Projekttagen. Gemeinsam mit Andy Krüger vom Medientrecker Hörfunk der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und unserem Team produzierten sie ihren eigenen Podcast.

Was ist ein Podcast?
Am ersten Tag tauchten die jungen Teilnehmer*innen in die Welt des Podcasts ein. Sie lernten, was ein Podcast ist, welche unterschiedlichen Formate es gibt und welche Technik für die Produktion benötigt wird. Auf die Theorie folgte sogleich die Praxis. Die Kinder und Jugendlichen machten sich daran, den eigenen Podcast zu planen und vorzubereiten: Sie sammelten Themen, die sie besonders interessierten und entwickelten Fragen für Interviews. Anschließend machten sie die ersten Probeaufnahmen, um sich mit der Technik vertraut zu machen und das Sprechen in das Mikrofon zu üben.

Der Podcast wird in die Tat umgesetzt
Ausgestattet mit Mikrofonen und ihren Fragen begaben sich die Kinder und Jugendlichen am zweiten Tag auf den Weg, um vielfältiges Audiomaterial für den Podcast zu sammeln. Sie führten Umfragen durch und interviewten Mitschüler*innen sowie Lehrkräfte auf dem Schulhof. Dabei lernten sie, wie gute Fragen gestellt werden, worauf bei Interviews geachtet werden muss und wie wichtig das aktive Zuhören ist. Das gemeinsame Sichten des Materials machte viel Freude. Am Ende des Tages blieb noch Zeit, ein Skript für das Intro und die Abmoderation zu formulieren und dieses abschließend gemeinsam einzusprechen.

Das Material wird bearbeitet und ein Cover erstellt
Am dritten Tag ging es schließlich an die Bearbeitung des aufgenommenen Materials. Die Kinder und Jugendlichen lernten den Umgang mit der Audio-Software, schnitten und bearbeiteten ihre Aufnahmen und fügten die verschiedenen Teile zu einem stimmigen Gesamtwerk zusammen. Zudem fotografierten sie die Schule und gestalteten mithilfe einer Grafik-App ein Cover für ihren Podcast.

Ein hörenswerter Podcast
Das Ergebnis ihrer Arbeit kann sich hören lassen: Ein vielfältiger und lustiger Podcast, der die Stimmen, Themen und Meinungen der jungen Menschen einfängt. Die Kinder und Jugendlichen waren stolz auf ihren fertigen Podcast, der bald über das Mediatop Radio zu hören sein wird.

Das Projekt hat viel Spaß gemacht. Vielen Dank an die Kinder und Jugendlichen des Sonderpädagogischen Förderzentrums sowie an unseren Kooperationspartner Andy Krüger vom Mediatop Neubrandenburg.

Zurück

Blog - Beiträge

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Kindheit und Medien - mittlerweile gehört das zusammen. Doch wie führt man Grundschüler an digitale Medien heran und zeigt ihnen, das Medien von Menschen gemacht werden.

Wie und wo entdeckt man Sinnvolles und Interessantes aus dem großen Medienangebot, statt wahllos zu konsumieren? Oder kann man

Medien Kunstwerkstatt

von

Die Medien-Kunstwerkstatt wurde vom 21.10. – 24.10.24 im Kunsthaus Neustrelitz unter Begleitung von Sascha Steffen durchgeführt. Die Kinder hatten in der Zeit einerseits die Möglichkeit kreativ mit Tablets zu arbeiten, andererseits gab es kunst-handwerkliche Angebote. Ziel des Projekts war es, die

KI Werkstatt in Neustrelitz

von

In der vergangenen Woche drehte sich bei uns in der RAAbatz Medienwerkstatt alles um Künstliche Intelligenz, Programmieren und das Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“

Gemeinsam mit der Mediengestalterin Alexandra Kiesel, der Schreibpädagogin Carolin Kerberg und der Bibliothek im

PIXEL.POWER: Ein Tag voller Medien und Kreativität

von

Der Medientag PIXEL.POWER am 26. Oktober 2024 im Jugendzentrum JOO! war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche medieninteressierte Jugendliche und Familien nach Waren (Müritz). Dier RAAbatz Medienwerkstatt (RAA Mecklenburg-Vorpommerns .V.) bot in Kooperation mit der Stadt Waren (Müritz) ein

Käpt´n Mümmel und die Pizzainsel

von

Sommerferien in Röbel - Strand, Eis und Sonne ? Nicht ganz, sondern fleißiges Arbeiten mit digitaler Tontechnik.

Kinder vom Röwlischen Görnhus machten ihre ersten Erfahrungen mit Mikrofon und Co.

Von Montag bis einschließlich Donnerstag wurden die beliebte Geschichte "Käptn Mümmel und die

Meine Daten! Meine Entscheidung!

von

Welche Daten gehören mir? Warum muss ich sie schützen? Und wie mache ich das? Der Schutz persönlicher Daten und die Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung standen im Mittelpunkt unseres Workshops im Kinder- und Jugendtreff Konnex in der Südstadt von Neubrandenburg. Mithilfe des

Mediencamp wird zum Fotoexperimentierlabor

von

Kennenlernen, Ausprobieren und Experimentieren. Das diesjährige Sommermediencamp in Mirow wurde für drei Tage zum künstlerischen Fotoexperimentierlabor. Die Teilnehmenden erkundeten gemeinsam mit Anne Steffen von der Jugendkunstschule „Junge Künste“ Neubrandenburg und uns die kreativen Möglichkeiten

Anders aber gleich

von

Inklusion ist für uns mehr als nur ein Wort – es ist eine Verpflichtung, die wir jeden Tag leben. Das Tageswerk ist eine inklusive Gemeinschaft in Neustrelitz, die sich durch ihre Vielfalt, Offenheit und gegenseitige Unterstützung auszeichnet. Schülerinnen und Schüler vom Carolinum Gymnasium wollten

Das Seifenblasendesaster - Hörspielwoche in Zinnowitz

von

Ihre ersten Erfahrungen mit Mikrofon, Computer und digitaler Tontechnik machten Kinder der Grundschule in Zinnowitz. Bereits im Vorfeld erarbeiteten die Schüler verschiedene Geschichten und Skripte.  Schließlich fiel die Wahl auf die Geschichte "Das Seifenblasendesaster" . In dieser umschlingt

Volles Haus beim Jugendmedienfest 2024

von

Vom 12. bis zum 14.Juni 2024 fand im Latücht in Neubrandenburg das 29. Jugendmedienfest statt.

Neben jeder Menge Filme, gab es auch Hörgeschichten und Radiobeiträge zu hören. Ein voller Erfolg für alle Teilnehmenden.

Nun blicken alle Beteiligten auf das Jubiläum "30 Jahre Jugendmedienfest" in 2025.

Was ist ein Podcast?

von

Was ein Podcast ist und welche Zutaten es für die Produktion eines eigenen Podcasts braucht, lernten Kinder und Jugendliche des Sonderpädagogischen Förderzentrums Waren an drei spannenden Projekttagen. Gemeinsam mit Andy Krüger vom Medientrecker Hörfunk der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern und

Kinder animieren Tipps für die digitale Medienwelt

von

Wie bewegen wir uns in der digitalen Medienwelt? Kinder aus Sietow von der Müritz-Schule haben sich während zweier Projekttage intensiv mit der Frage beschäftigt, wie sie sicher und verantwortungsbewusst mit digitalen Medien handeln. Doch sie haben nicht nur geredet und diskutiert. Drei wichtige