Der Medienplatte - Blog

„WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ – Premiere des integrativen Hörspiels

von

Zahlreiche Mitwirkende, Vertreter*innen der Stadt und des Landkreises und Interessierte nahmen am 23.05.2022 an der feierlichen Premiere des Hörspiels „WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ in der Aula des Richard-Wossidlo-Gymnasiums in Waren (Müritz) teil. Die Idee zu dem integrativen Hörspielprojekt entstand im Jahre 2020 auf Grundlage einer Geschichte von Daniel Trepsdorf. Sie handelt von der fantastischen Reise des Mädchen Chris, auf der sie unglaubliche Abenteuer erlebt. Dabei lernt sie sich selber besser kennen und setzt sich mit ihren Gefühlen und Ängsten auseinander. Aber auch Themen, die das Miteinander betreffen, werden auf unterschiedliche Art und Weise thematisiert.

 

Ein Jahr lang arbeiteten über 40 Menschen unterschiedlichen Alters und an verschiedenen Orten an der Realisierung des Hörspieles mit. Begleitet wurden sie dabei von Anja Schmidt (Leitung RAAbatz Medienwerkstatt - RAA MV) und Andy Krüger (Mediatop Neubrandenburg). Es fanden insgesamt acht Workshops  statt. In der Anfangsphase des Projektes wurde die Geschichte dramaturgisch bearbeitet und zu einem Hörspieltext entwickelt werden. Thomas Knapp führte dabei die Feder und ließ viele ungewöhnliche Charaktere lebendig werden. In den folgenden Workshops lernten die Teilnehmenden Grundlagen der Hörspielgestaltung kennen, machten Sprachaufnahmen, bauten Geräuschkulissen und montierten die Aufnahmen am Schnittplatz zusammen. Es entstanden auf diese Weise Fantasiewelten in den Drachen, Trolle, Räuber und geheimnisvolle Flüsse lebendig wurden.

 

Bei der Premiere gaben Anja Schmidt und Andy Krüger Einblicke in die Workshoparbeit und Teilnehmende des Projektes kamen zu Wort. Sie berichteten über ihre Erfahrungen und Eindrücke. Einzelne Szenen wurden erstmals einem Publikum präsentiert. Das Besondere hierbei war: Die Personen hinter den Stimmen sahen sich größtenteils zum allerersten Mal! Die Mitwirkenden kamen beispielsweise vom Förderzentrum Pestalozzi, der Schule zur individuellen Lebensbewältigung in Sietow, dem Verein Friedrichshof 13 e.V., aus betreuten Wohnformen oder einfach als Interessierte aus dem Müritzraum. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiteten gemeinsam in diesem fabelhaften Projekt.

Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Neben dem Spaß und dem Ausprobieren entstand ganz viel Audiomaterial. Daraus entstand am Schnittplatz ein zweiteiliges Hörspiel, welches auf CD gepresst wurde und demnächst auch online hörbar sein wird. Nach einer feierlichen Übergabe des Hörspieles an die Mitwirkenden folgte die Verabschiedung.

Die Hörspielproduktion ist eine Kooperation zwischen der RAAbatz Medienwerkstatt, dem Mediatop Neubrandenburg, dem Schulförderverein des Sonderpädagogischen Förderzentrum Pestalozzi,  und dem Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg. Gefördert wird es von den  Partnerschaften für Demokratie Landkreis MSE und Waren sowie von der Friedrich-Ebert-Stiftung MV.

Zurück

Blog - Beiträge

FutureFlowLab in Waren: Was wäre, wenn …? – Visionen für gerechte Zukünfte

von

Im März 2025 fand am RBB Müritz anlässlich des 3. Jahrestags der Initiative Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ein besonderer Projekttag statt. Unter dem Motto „Verknallt in Vielfalt“ nahmen über 540 Schüler*innen an unterschiedlichsten Angeboten teil, um sich mit Vielfalt, Zusammenhalt und

FutureFlowLab in Röbel: Konflikte nachhaltig verstehen und gestalten

von

Konflikte gehören zum Leben und Handeln dazu – in der Schule, im Freundeskreis, in der Familie oder in der Gesellschaft – online und offline. Es ist wichtig, einen guten Umgang mit Meinungsverschiedenheiten, Spannungen oder Streit zu lernen. Denn wer Konflikte und dessen Erscheinungsformen versteht

Mit Medien Zukunft denken

von

Beim Landesschülerfirmentreffen 2025 setzten sich die Teilnehmenden im Workshop des Projekts FutureFlow filmisch mit Zukunftsfragen auseinander. Wie können wir die Zukunft aktiv mitgestalten? Welche Chancen bieten Schülerfirmen, um Ideen umzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam

Zukunftsgestalter*innen in Kargow

von

Was wäre, wenn es mehr Bäume und weniger Autos gäbe? Wenn alle Menschen genug Geld hätten? Oder wenn in der Schule ein Schokobrunnen stünde? Mit Fantasie und Neugier entwickelten die Drittklässler*innen ihre eigenen Zukunftsvisionen und setzten sich mit individuellen Wünschen auseinander. Durch den

Medienluft im Familienzentrum Neustrelitz

von

So richtig wollte das mit dem Schnee im Winter 2025 nicht klappen. Leider - dennoch Spaß gab es im Familienzentrum in Neustrelitz dennoch. Zudem wurde es noch geheimnisvoll.

"Alles Audio ?" war das Motto der Medienschnupperwoche.

Eine echte Kriminalgeschichte stand auf dem Plan. Doch wie setzt man

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

von

Medien und die Bundestagswahl 2025 – zwischen Einfluss und Verantwortung

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt – ein Ereignis, das maßgeblich durch Medien geprägt wird. Digitale und traditionelle Medien beeinflussen die öffentliche Meinungsbildung und bieten Chancen für politische

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Kindheit und Medien - mittlerweile gehört das zusammen. Doch wie führt man Grundschüler an digitale Medien heran und zeigt ihnen, das Medien von Menschen gemacht werden.

Wie und wo entdeckt man Sinnvolles und Interessantes aus dem großen Medienangebot, statt wahllos zu konsumieren? Oder kann man

Medien Kunstwerkstatt

von

Die Medien-Kunstwerkstatt wurde vom 21.10. – 24.10.24 im Kunsthaus Neustrelitz unter Begleitung von Sascha Steffen durchgeführt. Die Kinder hatten in der Zeit einerseits die Möglichkeit kreativ mit Tablets zu arbeiten, andererseits gab es kunst-handwerkliche Angebote. Ziel des Projekts war es, die

KI Werkstatt in Neustrelitz

von

In der vergangenen Woche drehte sich bei uns in der RAAbatz Medienwerkstatt alles um Künstliche Intelligenz, Programmieren und das Motto „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt.“

Gemeinsam mit der Mediengestalterin Alexandra Kiesel, der Schreibpädagogin Carolin Kerberg und der Bibliothek im

PIXEL.POWER: Ein Tag voller Medien und Kreativität

von

Der Medientag PIXEL.POWER am 26. Oktober 2024 im Jugendzentrum JOO! war ein voller Erfolg und lockte zahlreiche medieninteressierte Jugendliche und Familien nach Waren (Müritz). Dier RAAbatz Medienwerkstatt (RAA Mecklenburg-Vorpommerns .V.) bot in Kooperation mit der Stadt Waren (Müritz) ein

Käpt´n Mümmel und die Pizzainsel

von

Sommerferien in Röbel - Strand, Eis und Sonne ? Nicht ganz, sondern fleißiges Arbeiten mit digitaler Tontechnik.

Kinder vom Röwlischen Görnhus machten ihre ersten Erfahrungen mit Mikrofon und Co.

Von Montag bis einschließlich Donnerstag wurden die beliebte Geschichte "Käptn Mümmel und die

Meine Daten! Meine Entscheidung!

von

Welche Daten gehören mir? Warum muss ich sie schützen? Und wie mache ich das? Der Schutz persönlicher Daten und die Möglichkeiten der digitalen Selbstverteidigung standen im Mittelpunkt unseres Workshops im Kinder- und Jugendtreff Konnex in der Südstadt von Neubrandenburg. Mithilfe des