Der Medienplatte - Blog
„WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ – Premiere des integrativen Hörspiels
von Mediatop Neubrandenburg
Zahlreiche Mitwirkende, Vertreter*innen der Stadt und des Landkreises und Interessierte nahmen am 23.05.2022 an der feierlichen Premiere des Hörspiels „WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN“ in der Aula des Richard-Wossidlo-Gymnasiums in Waren (Müritz) teil. Die Idee zu dem integrativen Hörspielprojekt entstand im Jahre 2020 auf Grundlage einer Geschichte von Daniel Trepsdorf. Sie handelt von der fantastischen Reise des Mädchen Chris, auf der sie unglaubliche Abenteuer erlebt. Dabei lernt sie sich selber besser kennen und setzt sich mit ihren Gefühlen und Ängsten auseinander. Aber auch Themen, die das Miteinander betreffen, werden auf unterschiedliche Art und Weise thematisiert.
Ein Jahr lang arbeiteten über 40 Menschen unterschiedlichen Alters und an verschiedenen Orten an der Realisierung des Hörspieles mit. Begleitet wurden sie dabei von Anja Schmidt (Leitung RAAbatz Medienwerkstatt - RAA MV) und Andy Krüger (Mediatop Neubrandenburg). Es fanden insgesamt acht Workshops statt. In der Anfangsphase des Projektes wurde die Geschichte dramaturgisch bearbeitet und zu einem Hörspieltext entwickelt werden. Thomas Knapp führte dabei die Feder und ließ viele ungewöhnliche Charaktere lebendig werden. In den folgenden Workshops lernten die Teilnehmenden Grundlagen der Hörspielgestaltung kennen, machten Sprachaufnahmen, bauten Geräuschkulissen und montierten die Aufnahmen am Schnittplatz zusammen. Es entstanden auf diese Weise Fantasiewelten in den Drachen, Trolle, Räuber und geheimnisvolle Flüsse lebendig wurden.
Bei der Premiere gaben Anja Schmidt und Andy Krüger Einblicke in die Workshoparbeit und Teilnehmende des Projektes kamen zu Wort. Sie berichteten über ihre Erfahrungen und Eindrücke. Einzelne Szenen wurden erstmals einem Publikum präsentiert. Das Besondere hierbei war: Die Personen hinter den Stimmen sahen sich größtenteils zum allerersten Mal! Die Mitwirkenden kamen beispielsweise vom Förderzentrum Pestalozzi, der Schule zur individuellen Lebensbewältigung in Sietow, dem Verein Friedrichshof 13 e.V., aus betreuten Wohnformen oder einfach als Interessierte aus dem Müritzraum. Menschen mit und ohne Behinderung arbeiteten gemeinsam in diesem fabelhaften Projekt.
Und das Ergebnis kann sich sehen lassen. Neben dem Spaß und dem Ausprobieren entstand ganz viel Audiomaterial. Daraus entstand am Schnittplatz ein zweiteiliges Hörspiel, welches auf CD gepresst wurde und demnächst auch online hörbar sein wird. Nach einer feierlichen Übergabe des Hörspieles an die Mitwirkenden folgte die Verabschiedung.
Die Hörspielproduktion ist eine Kooperation zwischen der RAAbatz Medienwerkstatt, dem Mediatop Neubrandenburg, dem Schulförderverein des Sonderpädagogischen Förderzentrum Pestalozzi, und dem Regionalzentrum für demokratische Kultur Westmecklenburg. Gefördert wird es von den Partnerschaften für Demokratie Landkreis MSE und Waren sowie von der Friedrich-Ebert-Stiftung MV.
Blog - Beiträge

HOMESCHOOLING
von Jugendkunstschule Junge Künste
Das Jugendkabarett Tollense Stichlinge zeigt: HOMESCHOOLING
Zum Nachschauen: Aufzeichnung des Auftritts der Jugendkabarettgruppe Tollense Stichlinge am 20.03.2021 auf der digitalen, offenen Bühne der Bundesvereinigung Kabarett e.V. unter folgendem Link:

Wissen Werkeln Wlan
von RAAbatz Medienwerkstatt
Online-Angebote für die schulische und außerschulische Bildung
Innerhalb des letzten Jahres konnten wir feststellen, dass digitale Bildungsformate eine gute Alternative zur herkömmlichen Bildungsarbeit darstellen. Gerade unter den gegebenen Umständen der Pandemie sind pädagogisch wertvolle

Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wir suchen eine engagierte Person, die mit Leidenschaft die Stelle als „Pädagogische*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Medien“ besetzen möchte. Klappe auf! verbindet demokratie-und medienpädagogische Bildungsformate mit dem Ziel Jugendliche und Pädagog*innen zum Thema Rassismus zu sensibilisieren
Weiterlesen … Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.

Ein Knetmonster wird lebendig
von RAAbatz Medienwerkstatt
Ein Auto durch das Bild rasen lassen, bewegte Lego-Figuren, aus einer Knetkugel entsteht ein grünes Monster und vieles mehr – durch das Aneinanderfügen von einzelnen Bildern entsteht ein Film mit Hilfe der Stopp Motion Technik. Wie das Gelingen kann erfuhren Kinder im Alter von 10 bis 12

Die Höhle der Träumer
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie geht es mir als junger Mensch unter den aktuellen Bedingungen? Dieser Fragestellung widmete sich ein Online-Filmworkshop der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA-MV). Kein Abi-Ball, keine Ausflüge mit Freunden - Kinder und Jugendliche treffen die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen besonders.

Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg
von Mediatop Neubrandenburg
Kunst kann verbinden. Es braucht nur eine einzige Linie um eine ganze Welt zu
umzeichnen. Die Idee ist es, dass jeder mindestens eine Karte bezeichnet.
Du kannst zeichnen, was du möchtest mit einem Fineliner auf ein Querformat. Die Farbe oder Farben wählst du selbst aus. Die Herausforderung ist, dass
Weiterlesen … Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg

Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
von Mediatop Neubrandenburg
Offene Kanäle in M-V klären anlässlich des Safer Internet Days am 9. Februar 2021 über Medien auf
Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar 2021 statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die Initiative klicksafe der Europäischen Kommission jährlich dazu auf,
Weiterlesen … Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
"Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"
von Mediatop Neubrandenburg
Der Countdown läuft: Noch bis zum 15.01. können Sie sich zur Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V anmelden!
Die Tagung findet am Mittwoch, den 20. Januar 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr als Zoom-Online-Konferenz statt.
Sie trägt den Titel "Medienkompetenz in M-V –
Weiterlesen … "Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"

Ausschreibung "30. Annalise-Wagner-Preis"
von Mediatop Neubrandenburg
Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und Vorschläge für den
30. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis!
Einsendeschluss ist am 1. März 2021.
Kultur trotz(t) Corona: Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 30. Mal den mit 2.500 Euro
dotierten

Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021
von Mediatop Neubrandenburg
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2019 bis 2021 online einreichen unter www.medienkompetenzpreis-mv.de.
Weiterlesen … Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021

Eine alte Sprache wird digital
von Mediatop Neubrandenburg
Eine alte Sprache, ein bewegendes Thema und digitale Technik - das passt wunderbar zusammen. "Die andere Grundschule auf dem Lande" in Groß Nemerow vertont in einem eigenen Hörspiel "de Dod upn Appelboom".

SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“
von SEELAND Medienkooperative
Die beiden Filme entstanden im SEELAND-Projekt „In Dir Wildnis“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen von “Kultur macht stark”. Gefördert durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. im Programm "JEP - Jung Engagiert Phantasiebegabt”.
Weiterlesen … SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“