Der Medienplatte - Blog

Zukunftsgestalter*innen in Kargow

von

Was wäre, wenn es mehr Bäume und weniger Autos gäbe? Wenn alle Menschen genug Geld hätten? Oder wenn in der Schule ein Schokobrunnen stünde? Mit Fantasie und Neugier entwickelten die Drittklässler*innen ihre eigenen Zukunftsvisionen und setzten sich mit individuellen Wünschen auseinander. Durch den kreativen Einsatz digitaler und analoger Medien lernten die Kinder, ihre Ideen zu visualisieren und zu kommunizieren: Sie produzierten Animationen, entwarfen Prototypen und nahmen ein Hörspiel auf. Das gemeinsame Projekt der RAA-Projekte FutureFlow und RAAbatz Medienwerkstatt führte die Kinder vom 11. bis 13. März auf eine spannende Forschungsreise voller kreativer Ideen und neuer Medienerfahrungen.

 

Die Workshop-Tage begannen mit einer Fantasiereise: Eine geheimnisvolle Flaschenpost schickte die Kinder auf eine Expedition in unbekannte Zukünfte. Ihre Mission lautete mit Fantasie, Neugier und einer großen Portion Teamgeist in kleinen Forschungsgruppen auf Zukunftsreisen zu gehen. Wünsche, Ideen und Vorstellungen wurden formuliert und geteilt, um anschließend mit Was-wäre-wenn-Fragen tiefer in die Szenarien einzutauchen. Dabei standen ihnen verschiedene Medien zur Verfügung, um ihre Visionen zu gestalten und ins Handeln zu kommen:

Animationen – für bewegte Zukunftsbilder
Hörspiele – für akustische Zukunftsvisionen
Prototypenbau – für greifbare Zukunftsmodelle und Wunschwelten.

Die Verbindung von Zukunftsforschung und Medienarbeit ermöglichte den Kindern, mit Kreativität und Vorstellungskraft ihre Sicht auf die Zukunft aktiv zu erkunden – und gleichzeitig wichtige Medienkompetenzen und Future Skills (Zukunftskompetenzen) zu erwerben. Mutig und selbstbestimmt entwickelten sie alternative Szenarien zu Themen wie Umwelt, Schule oder Mobilität. Sie lernten, Medien kreativ und verantwortungsvoll einzusetzen und erfuhren, wie Zusammenarbeit und Kooperation ihre Ideen noch wirkungsvoller machen. Dabei entstanden vielfältige und innovative Visionen: eine Welt mit befreiten Tieren, Naturschutz- und Friedensinseln, Raumschiffe, ein Zeitreisekoffer und fantastische Traumwelten.

Am letzten Tag des Workshops präsentierten die Kinder ihre Medienwerke in einer interaktiven Ausstellung. Beim Gallery Walk bestaunten Mitschüler*innen, Lehrkräfte und Eltern die kreativen Ideen und gaben wertschätzende Rückmeldungen. Die jungen Zukunftsgestalter*innen hielten ihre Wünsche auf Postkarten an die Zukunft fest – ein inspirierendes Zeichen dafür, wie Kinder die Welt von morgen mitgestalten wollen

 

Zurück

Blog - Beiträge

Foto-Workshop auf dem Sommermediencamp 2023

von

Die vielfältigen Möglichkeiten digitaler und analoger Fotografie standen im Mittelpunkt des zweiten Workshops, den wir im Rahmen des Sommermediencamps der Medienplatte am Plauer See anboten. Über drei Tage hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, ihre fotografischen Fertigkeiten zu entdecken und

Superhelden in Kargow

von

Was ist eigentlich ein Superheld? Welche Superkräfte gibt es? Können Kinder auch Superhelden sein? Diese Fragen stellten sich die Kinder der 4. Klasse der Grundschule „Uns lütt Schaul“ in Kargow in dem von der RAAbatz Medienwerkstatt konzipierten und durchgeführten Medienprojekt „Superhelden“. Die

Filmworkshop – Schule ohne Rassismus

von

„Vielfalt und Toleranz, dafür sind wir heute hier!“ Im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum trafen sich am 12.7.2023 über 60 Lehrer*innen, Schüler*innen und Schulsozialarbeitende zum SoR-Landestreffen 2023. In Workshops und World Cafés tauschten sich die Teilnehmenden intensiv zu Aktionen und

Medienplatte Sommercamp 2023

von

Auch in diesem Jahr wird es ein Mediencamp geben. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange.

In unserem Camp in Plau am See werdet ihr die Möglichkeit haben eigene Medienprojekte zu gestalten und euch auszuprobieren. Ob Musik, Schreiben, Film, Foto, Trickfilm oder Schauspiel, für Alle ist was

Unser erster Podcast

von

Unser erster Podcast.

Am Montag haben wir Herrn Krüger vom Medientrecker kennengelernt.

Wir fanden ihn sehr freundlich, hilfsbereit und aufgeschlossen.

Er hat uns gefragt, was ein Podcast ist. Viele von uns wussten schon Bescheid.  

Dann sollten wir aufzählen, was wir überhaupt alles brauchen,

Ein akustischer Weihnachtskalender

von

Das war eine Aufregung. Ein akustischer Weihnachtskalender entsteht in der Evangelischen Schule in Neubrandenburg. Gedichte, Lieder, Instrumente passend zur Weihnachtszeit.

Richtig sprechen, aufnehmen, Instrumente und Geräusche aufnehmen, alles schneiden und mischen - das soll Spaß machen ? ABER JA

„Jetzt reden wir“ - Der Kinder-&-Jugend-Podcast Straight out of Feldberg

von

In der Offenen Medienwerkstatt im JURi Club Feldberg entstanden über die Sommermonate lustige, spannende, nachdenkliche, informative und inspirierende Interviews mit Einwohner*innen und Besucher*innen der Feldberger Seenlandschaft.


Was macht Ihr in Feldberg? Was gefällt Euch hier? Was wünscht Ihr

FAMILIEN.MEDIENTAG in Waren (Müritz) ein voller Erfolg

von

Wie funktioniert eigentlich das Internet? Was steckt hinter Verschwörungsmythen? Wie kann ich mich vor Cybermobbing schützen? Auf dem FAMILIEN.MEDIENTAG konnten Kinder, Jugendliche und Erwachsene Antworten auf diese und andere Fragen finden, sich über Medien informieren und diese sogar ausprobieren.

Was tun bei Mediensucht?

von

Der Mediatop Neubrandenburg, das Medienkompetenzzentrum der Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern in Neubrandenburg, hat gestern auf einem digitalen Fachtag über Mediensucht, deren Ursachen, Symptome und Auswirkungen aufgeklärt.

Prof. Dr. Daniel Hajok von der Arbeitsgemeinschaft Kindheit, Jugend und

MEIN LIEBSTER STERN – inklusive Medienarbeit

von

Unter dem Motto „Inklusive Medienarbeit“ fand auch in diesem Sommer wieder eine spannende Workshopwoche mit vielfältigen Medienangeboten in Friedrichshof 13 statt. Gemeinsam mit Anja Schmidt und Carsten Büttner von der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA MV) sowie Andy Krüger vom Medientrecker

Medien, Wasser, Sonnenschein - Sommermediencamp 2022

von

Gemeinsam mit Medien aktiv – unter diesem Motto nahmen dreißig Kinder
und Jugendliche ab 14 Jahren am ersten Sommermediencamp der
Medieneinrichtungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mirow
teil. Zwischen dem 13. Und 17. Juli 2022 konnten sich die Teilnehmer*innen
fünf Tage lang in

Dreharbeiten am Kummerower See

von

Die Qualifizierung startete bereits im Mai und besteht aus insgesamt 7 Modulen. Die ersten drei fanden online statt und das vierte endlich in Präsenz in Salem am Kummerower See. Drei Tage dreht sich in diesem Modul alles um die Erstellung von Filmen. Die Teilnehmer*innen lernten ganz praxisnah