Der Medienplatte - Blog
Zukunftsgestalter*innen in Kargow
von RAAbatz Medienwerkstatt

Was wäre, wenn es mehr Bäume und weniger Autos gäbe? Wenn alle Menschen genug Geld hätten? Oder wenn in der Schule ein Schokobrunnen stünde? Mit Fantasie und Neugier entwickelten die Drittklässler*innen ihre eigenen Zukunftsvisionen und setzten sich mit individuellen Wünschen auseinander. Durch den kreativen Einsatz digitaler und analoger Medien lernten die Kinder, ihre Ideen zu visualisieren und zu kommunizieren: Sie produzierten Animationen, entwarfen Prototypen und nahmen ein Hörspiel auf. Das gemeinsame Projekt der RAA-Projekte FutureFlow und RAAbatz Medienwerkstatt führte die Kinder vom 11. bis 13. März auf eine spannende Forschungsreise voller kreativer Ideen und neuer Medienerfahrungen.
Die Workshop-Tage begannen mit einer Fantasiereise: Eine geheimnisvolle Flaschenpost schickte die Kinder auf eine Expedition in unbekannte Zukünfte. Ihre Mission lautete mit Fantasie, Neugier und einer großen Portion Teamgeist in kleinen Forschungsgruppen auf Zukunftsreisen zu gehen. Wünsche, Ideen und Vorstellungen wurden formuliert und geteilt, um anschließend mit Was-wäre-wenn-Fragen tiefer in die Szenarien einzutauchen. Dabei standen ihnen verschiedene Medien zur Verfügung, um ihre Visionen zu gestalten und ins Handeln zu kommen:
Animationen – für bewegte Zukunftsbilder
Hörspiele – für akustische Zukunftsvisionen
Prototypenbau – für greifbare Zukunftsmodelle und Wunschwelten.
Die Verbindung von Zukunftsforschung und Medienarbeit ermöglichte den Kindern, mit Kreativität und Vorstellungskraft ihre Sicht auf die Zukunft aktiv zu erkunden – und gleichzeitig wichtige Medienkompetenzen und Future Skills (Zukunftskompetenzen) zu erwerben. Mutig und selbstbestimmt entwickelten sie alternative Szenarien zu Themen wie Umwelt, Schule oder Mobilität. Sie lernten, Medien kreativ und verantwortungsvoll einzusetzen und erfuhren, wie Zusammenarbeit und Kooperation ihre Ideen noch wirkungsvoller machen. Dabei entstanden vielfältige und innovative Visionen: eine Welt mit befreiten Tieren, Naturschutz- und Friedensinseln, Raumschiffe, ein Zeitreisekoffer und fantastische Traumwelten.
Am letzten Tag des Workshops präsentierten die Kinder ihre Medienwerke in einer interaktiven Ausstellung. Beim Gallery Walk bestaunten Mitschüler*innen, Lehrkräfte und Eltern die kreativen Ideen und gaben wertschätzende Rückmeldungen. Die jungen Zukunftsgestalter*innen hielten ihre Wünsche auf Postkarten an die Zukunft fest – ein inspirierendes Zeichen dafür, wie Kinder die Welt von morgen mitgestalten wollen
Blog - Beiträge

HOMESCHOOLING
von Jugendkunstschule Junge Künste
Das Jugendkabarett Tollense Stichlinge zeigt: HOMESCHOOLING
Zum Nachschauen: Aufzeichnung des Auftritts der Jugendkabarettgruppe Tollense Stichlinge am 20.03.2021 auf der digitalen, offenen Bühne der Bundesvereinigung Kabarett e.V. unter folgendem Link:

Wissen Werkeln Wlan
von RAAbatz Medienwerkstatt
Online-Angebote für die schulische und außerschulische Bildung
Innerhalb des letzten Jahres konnten wir feststellen, dass digitale Bildungsformate eine gute Alternative zur herkömmlichen Bildungsarbeit darstellen. Gerade unter den gegebenen Umständen der Pandemie sind pädagogisch wertvolle

Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wir suchen eine engagierte Person, die mit Leidenschaft die Stelle als „Pädagogische*r Mitarbeiter*in mit Schwerpunkt Medien“ besetzen möchte. Klappe auf! verbindet demokratie-und medienpädagogische Bildungsformate mit dem Ziel Jugendliche und Pädagog*innen zum Thema Rassismus zu sensibilisieren
Weiterlesen … Job: "Klappe auf!" der RAA M-V e. V. sucht zum 01.Mai Verstärkung.

Ein Knetmonster wird lebendig
von RAAbatz Medienwerkstatt
Ein Auto durch das Bild rasen lassen, bewegte Lego-Figuren, aus einer Knetkugel entsteht ein grünes Monster und vieles mehr – durch das Aneinanderfügen von einzelnen Bildern entsteht ein Film mit Hilfe der Stopp Motion Technik. Wie das Gelingen kann erfuhren Kinder im Alter von 10 bis 12

Die Höhle der Träumer
von RAAbatz Medienwerkstatt
Wie geht es mir als junger Mensch unter den aktuellen Bedingungen? Dieser Fragestellung widmete sich ein Online-Filmworkshop der RAAbatz Medienwerkstatt (RAA-MV). Kein Abi-Ball, keine Ausflüge mit Freunden - Kinder und Jugendliche treffen die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen besonders.

Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg
von Mediatop Neubrandenburg
Kunst kann verbinden. Es braucht nur eine einzige Linie um eine ganze Welt zu
umzeichnen. Die Idee ist es, dass jeder mindestens eine Karte bezeichnet.
Du kannst zeichnen, was du möchtest mit einem Fineliner auf ein Querformat. Die Farbe oder Farben wählst du selbst aus. Die Herausforderung ist, dass
Weiterlesen … Eine Linie verbindet - Offene Ferienaktion der Jugendkunstschule Neubrandenburg

Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
von Mediatop Neubrandenburg
Offene Kanäle in M-V klären anlässlich des Safer Internet Days am 9. Februar 2021 über Medien auf
Der internationale Safer Internet Day 2021 findet am 9. Februar 2021 statt. Unter dem Motto „Together for a better internet“ ruft die Initiative klicksafe der Europäischen Kommission jährlich dazu auf,
Weiterlesen … Wer macht die Meinung? Offene Kanäle klären auf.
"Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"
von Mediatop Neubrandenburg
Der Countdown läuft: Noch bis zum 15.01. können Sie sich zur Online-Tagung des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit Medienaktiv M-V anmelden!
Die Tagung findet am Mittwoch, den 20. Januar 2021, von 10.00 bis 15.00 Uhr als Zoom-Online-Konferenz statt.
Sie trägt den Titel "Medienkompetenz in M-V –
Weiterlesen … "Medienkompetenz in M-V – Perspektiven aus der Praxis"

Ausschreibung "30. Annalise-Wagner-Preis"
von Mediatop Neubrandenburg
Die Annalise-Wagner-Stiftung freut sich auf Bewerbungen und Vorschläge für den
30. Annalise-Wagner-Preis und den 10. Annalise-Wagner-Jugendpreis!
Einsendeschluss ist am 1. März 2021.
Kultur trotz(t) Corona: Die Annalise-Wagner-Stiftung aus Neubrandenburg schreibt zum 30. Mal den mit 2.500 Euro
dotierten

Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021
von Mediatop Neubrandenburg
Bildungsträger und Schulklassen, Freizeit- und Kindereinrichtungen, Vereine, Jugend- und Seniorengruppen sowie Einzelpersonen aus unserem Land können ab sofort ihre medienpädagogischen Projekte aus den Jahren 2019 bis 2021 online einreichen unter www.medienkompetenzpreis-mv.de.
Weiterlesen … Ausschreibung Medienkompetenz Preis Mecklenburg-Vorpommern 2021

Eine alte Sprache wird digital
von Mediatop Neubrandenburg
Eine alte Sprache, ein bewegendes Thema und digitale Technik - das passt wunderbar zusammen. "Die andere Grundschule auf dem Lande" in Groß Nemerow vertont in einem eigenen Hörspiel "de Dod upn Appelboom".

SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“
von SEELAND Medienkooperative
Die beiden Filme entstanden im SEELAND-Projekt „In Dir Wildnis“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen von “Kultur macht stark”. Gefördert durch das Paritätische Bildungswerk Bundesverband e.V. im Programm "JEP - Jung Engagiert Phantasiebegabt”.
Weiterlesen … SEELAND Online-Filmpremieren! „Wohin“ und „In my imagination“