Reibungswiderstand

Kunsthaus Neustrelitz

Die Bilder, die wir in den Medien in den letzten Jahren von brennenden Wäldern,
untergehenden Städten, Kriegen und daraus hervorgehenden Fluchtbewegungen
gesehen haben, berühren uns auf ganz grundlegende Weise. Sie stellen unser
Zusammenleben in Frage und fordern uns auf, neue Wege für die Zukunft zu
finden. Es werden Bruchlinien und Reibungsflächen sichtbar, denen sich vor allem
die jüngere Generation stellen muss. In „Reibungswiderstand“ untersuchen wir
ausgehend von unserem Mikrokosmos die Veränderungen, die durch den
Klimawandel auf die Menschen und deren Umwelt einwirken und versuchen,
diesen mit künstlerischen Aktionen und Vorstellungen von einer besseren
Zukunft zu begegnen. Wie könnte Nachhaltigkeit gegenüber unserer Umwelt
aussehen, welche Erkenntnisse existieren, welche Akteur*innen arbeiten in
diesen Themenfeldern bereits an welchen Ansätzen. Reibungswiderstand ist ein
Projekt der Zuversicht und der Versuch einer Beteiligung und Einmischung in
Entscheidungsprozesse. Am Ende des Gesamtprojektes steht eine große, selbst
kuratierte Ausstellung. Von Zeichnungen, Texten, Collagen über
Audioinstallationen und kurze szenische wie dokumentarische Videos zu
Fotografien und Textilgestaltung ist alles möglich.


Projekt 1 – Ortsbestimmung
18.+19. März sowie 01.-03. April 2022 Kunsthaus Neustrelitz
Alter: 14-20 Jahre
Max: 16 Teilnehmer*innen
Das Angebot ist kostenfrei
Anmeldung unter info@seeland-medienkooperative.org oder 0178/1877 127
(SMS, WhatsApp, Signal)
In dem ersten Modul unserer Veranstaltungsreihe „Reibungswiderstände“
betrachten wir zunächst unser Umfeld. Wie sehen wir die Welt? Welche Medien
schauen wir, welche Meinungen haben sich in uns gebildet? Es ist Platz, auch
Vorurteile in den Raum zu stellen, zu behaupten, Unsicherheiten zuzugeben,
Befürchtungen und Ängste zu benennen. Wir schauen ins Netz, welche
Akteur*innen sich da zum Thema Umwelt und Globalisierung tummeln. Es soll
eine Mindmap entstehen, auf der die diversen Positionen und ihre Bezüge
zueinander deutlich werden. Wer hat welche Interessen, gibt es so etwas wie ein
„Narrativ“ hinter den Nachrichten, wie uns in letzter Zeit häufig erklärt wird, wo
beginnen die Theorien an Boden zu verlieren und sich ins Feld der Spekulation  
und Stimmungsmache zu begeben? Wir wollen Expert*innen einladen, die uns
erzählen, was das ist, Fake News, wie wir echt von unecht unterscheiden können,
welche Wege der seriösen Informationsbeschaffung uns offenstehen. Außerdem
wollen wir Kontakt aufnehmen zu Jugendorganisationen, die sich schon politisch
engagieren. Was kann eine solche Gruppe bewirken? Wie organisieren sie ihre
Arbeit? Fühlen sie sich ernst genommen von den „Erwachsenen“?

Zurück

Termine

direkt zum Kalender

Die nächsten Termine

2. Runder Tisch Medienkompetenz MV in Rostock

Volkshochschule Rostock (Am Kabutzenhof)

Die Landeszentrale für politische Bildung MecklenburgVorpommern und die Medienanstalt MecklenburgVorpommern laden interessierte Akteure zum zweiten Runden Tisch Medienkompetenz MecklenburgVorpommern nach Rostock ein. Das offene Format soll Impulse für den fachlichen Austausch im Themenfeld Medienkompetenz geben.

Bitte merken Sie sich den Termin jetzt schon vor, Einladung und Programm folgen.

Ort
Volkshochschule Rostock
Am Kabutzenhof
Rostock

Termin
18.10.2023, 10:00 – 15:00 Uhr

Medien zum Anfassen

Leea (Landeszentrum für erneuerbare Energien) (Am Kiefernwald 1, 17235 Neustrelitz)

Die gesellschaftlichen Debatten um die Nutzung künstlicher Intelligenzen (KI) sind in vollem Gange. Auch im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit wird über den Einsatz von KI und dessen Auswirkungen gesprochen. Ebenso sind Extended-Reality-Formate (erweiterte Realität), Gaming und Coding (Programmieren) zu Themen geworden, die uns im Alltag immer häufiger begegnen. Vielen Menschen ist bewusst, dass sich große Veränderungen im Lernen und Lehren vollziehen. Das ruft gemischte Reaktionen und viele Fragen auf, von denen wir einige auf dem Fachtag aufgreifen wollen:

Welche Potenziale und Herausforderungen bieten KI, Extended-Reality-Techniken, Gaming- sowie Coding-Ansätze in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
Wie steht es um die Barrierefreiheit dieser technologischen Ansätze?
Welche Medienkompetenzen brauchen wir für die Arbeit mit diesen Technologien?

Neben Neugier können die technisch neuen Möglichkeiten auch Unsicherheit wecken. Um diese Ambivalenz aufzufangen, werden als Einstieg in den Fachtag die Fragestellungen anhand eines Inputvortrags rund um das Thema KI näher betrachtet. Im Anschluss daran finden fünf interaktive Workshops statt, in denen die Teilnehmenden praxisnah Tools und Medienformate (Makey Makey, KUBO Coding, Augmented Reality, digitale Haustiere, verschiedene KI-Tools) kennenlernen und ausprobieren können.

Terminkalender

< April 2023 Mai 2023 Juni 2023 >
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31